Standardmodelle noch gut lieferbar
iPhone 13 Pro mittlerweile mit mindestens vier Wochen Wartezeit
Wer am Freitag ein neues iPhone bestellen wollte, musste sich zunächst zwar mit Problemen bei Apples Bestellsystem herumärgern, hatte jedoch immer noch die Chance darauf, das Gerät noch in dieser Woche zu erhalten. Inzwischen sind die auf der Apple-Webseite angezeigten voraussichtlichen Liefertermine aber deutlich nach hinten gerutscht.
Spekuliert man auf ein iPhone 13 Pro, so muss man sich bei Bestellung auf der Apple-Webseite mittlerweile wohl nach bis Ende Oktober gedulden. Für die meisten Varianten wird hier jetzt eine Lieferung zwischen dem 20. und 27. Oktober angezeigt, also in frühestens vier Wochen.
Besser sieht es dagegen beim iPhone 13 und dem iPhone 13 mini aus. Hier kommt man Apple zufolge in Abhängigkeit von der bestellten Farbe und Speicherausstattung teils schon nächste Woche oder spätestens Anfang Oktober zum Zug.
Amazon und Provider nennen keine konkreten Termine
Aufgrund der langen Lieferzeiten bei Apple werden natürlich auch die Angebote der Provider und sonstiger Anbieter attraktiver, doch stehen hier konkrete Aussagen zu den Lieferzeiten noch aus. Amazon bietet die neuen iPhone-Modelle zwar ebenfalls schon zur Vorbestellung an, sagt bislang allerdings nichts zum konkreten Liefertermin, sondern erwähnt hier lediglich das Erscheinungsdatum 24. September.
Ähnlich zurückhaltend geben sich die großen Provider, die allesamt die neuen iPhone-Modelle bereits zur Vorbestellung anbieten, mit Blick auf das Lieferdatum jedoch keine konkreten Zusagen machen. Wir gehen zumindest hier jedoch davon aus, dass ein Teil der frühen Besteller seine Geräte tatsächlich ebenfalls schon am Freitag erhalten wird.
Wir halten euch über die Entwicklung auf dem Laufenden, insbesondere natürlich, wenn im Zusammenhang mit einer Bestellung bei Apple oder den alternativen Anbietern die ersten Versandbenachrichtigungen eintreffen. Auf attraktive Preisnachlässe – den Kauf zum Mobilfunkvertrag ausgenommen – muss man zu Beginn erstmal nicht hoffen. Dafür ist die Nachfrage schlicht noch zu groß.