iOS 7: Siri liefert Wikipedia-Auszüge auf Zuruf
Zwar funktioniert Apples, jetzt sowohl in einer männlichen als auch in einer weiblichen Geschmacksrichtung verfügbarer Sprachassistent Siri in der aktuellen iOS 7 Beta noch nicht hundertprozentig, die bereits eingebauten Neuerungen können sich aber sehen lassen.
So startet Siri unter iOS 7 nicht nur beliebige Applikationen (etwa „Starte Google Maps“) und regelt System-Einstellungen wie die Helligkeit und die Aktivierung des Flugmodus; Siri versteht sich nun endlich auch auf die Wikipedia.
Länge Sätze müssen dafür glücklicherweise nicht formuliert werden. Ein kurzes „Wikipedia Berlin“ reicht Siri inzwischen bereits aus um einen neuen Bildschirm mit Auszugsinformationen der Wikipedia einzublenden.
Verfügt der Wiki-Artikel über Geo-Koordinaten, bietet Siri den Direktzugriff auf eine Karte an, verlinkt auf den entsprechenden Artikel, der sich auf Wunsch mit einem Tap in Safari öffnen lässt und bietet sogar fünf Vorschläge für ähnliche Suchtreffer an, um eventuell falsch verstandenen Kommandos vorzubeugen.
In unserem Beispiel – eingesprochen haben wir nach dem Siri-Signalton nur „Wikipedia Berlin“ – verlinkt der Ergebnis-Bildschirm auch auf die TV-Sendung „Berlin – Tag & Nacht“, die „Metropolregion Berlin/Brandenburg“, die Fluggesellschaft „Air Berlin“ und auf die Hauptstadtflughäfen „Tegel“ und „Schönefeld“.