iOS 5 sammelt Nutzungsdaten – TomTom-Hinweise im Karten-App
Als Apple Anfang Mai die Anzeige der AppStore-Charts überarbeitete (wir berichteten) stellten sich fast alle von der Umstellung betroffenen iOS-Entwickler die gleiche Frage: Sollten sich die AppStore-Charts nicht mehr ausschließlich an der Anzahl der tagtäglich geladenen Applikationen orientieren; auf welcher Grundlage werden die Top-10 dann erstellt?
Die Web-weiten Spekulationen drifteten damals in die unterschiedlichsten Richtungen ab. Eine Theorie: Apple könnte nicht nur die Umsatz-Geschwindigkeit der Applikationen, sondern auch deren effektive Nutzung berücksichtigen. Zwielichtigen Entwicklern würde man so die Möglichkeit nehmen, die selbstentwickelten iOS-Downloads mit Eigen-Käufen in die Charts zu pushen. Anwendungen hingegen, die bei ihren Käufern auch zum Einsatz kommen, könnten stärker gewichtet werden.
Ein schönes Konzept, zur Umsetzung fehlten bislang jedoch die Nutzer-Daten. Im iOS 5 informiert Apple nun erstmals über die Sammlung User-spezifischer Diagnose- und Nutzungsdaten. Der neue Menu-Punkt versteckt sich in den iPhone-Einstellung unter dem Reiter „Allgemein“ und ist wie folgt beschriftet:
Helfen Sie Apple, Produkte und Dienste zu verbessern, indem Sie automatisch anonyme Diagnose und Nutzungsdaten senden.
Die Option lässt sich nach Belieben an und ausschalten. Ob der Diagnosedaten-Einstellung auch bei der offiziellen Freigabe des iOS 5 im Herbst noch verfügbar sein wird (und falls ja, mit welcher Voreinstellung) bleibt abzuwarten.
TomTom-Hinweise in Karten-App: Ein kleines Zusatz-Fundstück zur nächsten iOS-Version liefert die US-Webseite Macrumors heute ab. In den Copyright-Informationen der iOS 5 Vorabversion finden sich Verweise zu TomTom und weiteren Datenlieferanten der Karten-Anwendung, die nichts mit dem bislang ausschließlich von Google bereitgestellten Geo-Material zu tun haben. Macrumors wertet die neue Sektion als weiteres Indiz für ein verstärktes Apple-Engagement in Sachen „Mapping Services“ und Verkehrsinformationen.