Jetzt auch Banner und Textildruck möglich
eufy E1: Kickstarter-Endspurt für den UV-Drucker
Ähnlich wie wir es über die vergangenen Jahre mit 3D-Druckern gesehen haben, schickt sich jetzt der UV-Drucker eufyMake E1 dazu an, einen Produktbereich umzukrempeln. Während sich die Preise für UV-Drucker bislang noch im fünfstelligen Euro-Bereich bewegen, wird der E1 derzeit noch ab umgerechnet 1.479 Euro zur Vorbestellung angeboten. Vom kommenden Monat an soll der Drucker ausgeliefert werden.
Im Rahmen der Kickstarter-Kampagne für den Drucker bietet eufy nicht nur das Gerät selbst, sondern auch verschiedenes Zubehör an, das eben erst um eine Vorrichtung für den Druck von bis zu zehn Meter langen Bannern und die Möglichkeit zum Bedrucken von Textilien erweitert wurde. Letzteres erscheint uns besonders interessant, da hierfür lediglich eine besondere Variante der Druckfarbe Weiß benötigt wird, die einen flexiblen Untergrund für den eigentlichen Druck schaffen soll.
Kickstarter-Kampagne endet am Samstag
Wir wollen zunächst aber nochmal auf das bei Kickstarter mit einem Preis von 1.699 Dollar ausgezeichnete Basispaket für den Drucker eingehen, da dieses „Early Bird“-Angebot nur noch kurze Zeit gültig ist. Ab 9 Uhr wird der Drucker dann noch für wenige Tage für 1.714 angeboten, bevor von Samstag an der reguläre Preis in Höhe von rund 2.174 Euro gültig wird.
Das Basispaket beinhaltet den Drucker mitsamt einer Tintenladung sowie einer kleinen und einer großen Basisplatte für die Druckvorlagen. Damit lassen sich Gegenstände mit bis zu sechs Zentimetern Höhe und einer Größe von bis zu 33 × 41 Zentimetern bedrucken.
Grundlage ist das Ocase iPhone Wallet (Link) – Die Bilder zeigen die Hülle nach zwei Monaten Benutzung
Die Besonderheit beim UV-Druck ist zum einen die Tatsache, dass die Tinte auch auf Materialien hält, die sich mit herkömmlichen Verfahren nicht bedrucken lassen. Die Tinte wird sofort ausgehärtet und lässt sich somit kratzfest auch auf Materialien wie Kunststoff oder Metall aufbringen. Dabei spielen wie auf unseren Bildern zu sehen auch Höhenunterschiede von bis zu zwei Millimetern keine Rolle.
Kühlschrankmagneten aus Keramik mit Reliefdruck
Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, durch das Übereinanderdrucken von mehreren Farbschichten einen Reliefeffekt zu erzeugen, der fühlbar ist und beispielsweise authentisch den Eindruck eines Ölbildes vermittelt. Hier muss man allerdings anmerken, dass dies den Tintenverbrauch merklich erhöht.
Tintenverbrauch im Auge behalten
Ein Nachfüllpaket mit allen sechs Druckfarben kostet rund 260 Euro. Allerdings lässt sich damit einiges produzieren und der Drucker gibt vor jedem Druck die voraussichtlich benötigte Farbmenge an, um eine Kalkulation der damit verbundenen Kosten zu ermöglichen. Bei einem dreidimensional gedruckten Kühlschrankmagneten muss man beispielsweise mit 1 bis 1,50 Euro Tintenkosten rechnen, bei einem 40 × 30 Zentimeter großen Reliefdruck können es durchaus auch mal15 Euro sein. Druckt man lediglich eine Schicht Farbe, so bewegen sich die Kosten dagegen im Cent-Bereich. Für den hier abgebildeten Druck auf einen Honigglasdeckel betragen die Kosten maximal zwei Cent.
Gewöhnliche Schraubdeckel kratzfest bedruckt
Den einleitenden Vergleich mit den ersten 3D-Druckern können wir allerdings auch hier wieder anbringen. Der eufy E1 ist kein Drucker, den man sich ausschließlich für den persönlichen Gebrauch anschafft und ins Arbeitszimmer stellt. Die mit der Technik verbundenen Möglichkeiten wollen ausprobiert und genutzt werden. Man muss zwar nicht gleich einen Etsy-Shop aufmachen, aber es sorgt für eine bessere Auslastung und vielleicht auch ein Stück weit für die Refinanzierung des Geräts, wenn man Druckaufträge aus dem Freundes- und Bekanntenkreis annimmt oder das Gerät im Vereinsumfeld einsetzt.
Schickt uns eure Fragen
Wenn ihr technische Fragen zum UV-Drucker E1 oder dem von eufy angebotenen Zubehör habt, könnt ihr diese gerne über die Kommentare oder per E-Mail an uns richten. Wir bemühen uns, diese zeitnah in einem separaten Artikel zusammenzufassen und zu beantworten.
Wie verhält es sich denn mit dem reinigen der Schläuche und Düsen und was ist wenn man mal ein paar Tage nicht druckt? Da kenn ich einige Drucker die ein sehr hohen Aufwand haben wollen für sowas…
Das läuft komplett automatisiert, der Drucker hält das System im Standby selbständig sauber und führt eine intensivere Reinigung durch, wenn man ihn komplett herunterfährt.
Sind die bedruckten Sachen denn Spülmaschinenfest bzw. Lebensmittelecht?
Spülmaschinenfest sind sie nicht, ob lebensmittelecht kann ich aktuell nicht sagen.
Danke. Schade :-(
Ja ich war auch enttäuscht, hatte super kratzfeste Druckergebnisse auf gewöhnlichen Gläsern und Tassen, das wäscht die Spülmaschine jedoch komplett runter. eufy bietet Tassen und Becher mit spezieller Oberfläche an, da sollte die Farbe halten aber muss ich noch weiter testen. Zudem kennen wir hierfür noch keine Preise.
Ich bin auch schon so oft bei Kickstarter Projekten besc*****n worden. NIE WIEDER !
Same here … Kickstarter, egal für wen – NoGo!!
Dito!
Frage ist, ob es wirklich Besch… war, sprich die Projektinhaber hatten nie vor etwas zu liefern und haben sich mit der Kohle abgesetzt oder sie haben einfach das Projekt unterschätzt. Oder sind im Rahmen der Serienfertigung auf Hürden gestoßen, die bei der Prototypfertigung nicht sichtbar waren.
Oder was häufig passiert, dass sie sich durch die Stretchgoals vergaloppieren und das Grundprodukt problemlos hätte geliefert werden können, aber man sich durch Feature creep verzettelt hat.
Mit sowas muss man immer rechnen. Kickstarter ist eben kein Shop sondern da ist man kleiner Wagniskapitalgeber.
Ich hab ziemlich viele Projekte auf Indiegogo und Kickstarter unterstützt und war eigentlich nur zweimal eher zwielichtigen Projekten zum Opfer gefallen. Ein paar haben nicht das geliefert was ursprünglich versprochen wurde (Pebble anyone?) Aber ein großer Teil war schon sauber geliefert wenn auch oft sehr verspätet.
Ich hab halt auch den Entstehungsprozess immer spannend gefunden. Aber jetzt ist das auch auserzählt und ich kaufe eigentlich nur mehr fertige Ware.
So wie es sich liest, kann man keine Tassen oder Runde Dinge bedrucken sondern ausschließlich flache Teile?
Im Kickstartervideo wird mit einer Vorrichtung auch eine Tasse bedruckt
Es gibt Rotarys zum einspannen und drehen von runden Sachen, sollte also gehen…
Wie ist das eigentlich beim druck mit UV Emissionen, kommt was raus und man muss sich eincremen oder abschotten?
Und was ist mit flüchtigen stoffen, braucht man eine absaugung und Gasmaske?
Oder ist es komplett unproblematisch sich so ein gerät in den Wohnraum zu stellen?
In mehreren Video Rezensionen. Auf YouTube kannst du dazu etwas finden. Sie sagen in etwa, dass es mit Gerüchen verbunden ist und dass man das nicht in einem Wohn- oder Arbeitsraum haben möchte. Es sei nicht intensiv, aber unvermeidbar.
Bei unserem Profidrucker (großer Schweizer UV-Druckerhersteller) sagte mal ein Techniker zu mir, daß die Dämpfe vernachlässigbar seien, die Tinte (wohl jede UV-Tinte) unausgehärtet jedoch sehr gesundheitsschädlich, und er empfahl, eine starke UV-Quelle zum Aushärten auf der Haut bereitzuhalten, falls es passiert – vorsichtig wegwischen ohne es zu verteilen, erst recht nicht mit Lösemittel, dann sofort aushärten. Keine Ahnung, ob er paranoid war, aber sicher ist sicher…
Sehr interessant, kaufe ich in fünf Jahren und drei Monaten hier für 99 €