5 neue Downloads verfügbar
iOS 16 & Co: Die neuen Betriebssysteme stehen für Entwickler bereit
Direkt im Anschluss an die Vorstellung seiner kommenden Betriebssysteme hat Apple iOS 16, iPadOS 16, macOS 13, watchOS 9 und tvOS 16 jeweils als erste Beta-Version für Entwickler freigegeben.
Die neuen Testversionen stehen ausschließlich für bei Apple registrierte Entwickler zum Download und der anschließenden Installation bereit. Mit Blick auf das frühe Stadium der Software sollte klar sein, dass für eine Installation ausschließlich nicht produktiv genutzte Testgeräte in Frage kommen. Bis zur Veröffentlichung der ersten für alle Nutzer verfügbaren Beta-Versionen werden diesmal mehr als vier Wochen ins Land ziehen.
Apple hat im Anschluss an die Präsentation der neuen Betriebssysteme bereits angekündigt, dass mit einer Freigabe im Rahmen seines öffentlichen Beta-Programms erst im Juli zu rechnen ist. Bereits im Vorfeld der offiziellen Ankündigung machten Berichte die Runde, dass sich die Freigabe der öffentlichen Beta-Versionen in diesem Jahr wohl verspätet, Grund sei die Tatsache, dass die aktuellen Versionen bislang noch fehlerbehafteter sind, als sonst üblich.
Es zeichnet sich ab, dass die Freigabe der ersten öffentlichen Beta-Versionen im Juli dann analog zu der dann dritten für Entwickler verfügbaren Testversion erfolgt. Bislang waren die öffentlichen Versionen in der Regel schon mit der zweiten Entwickler-Version freigegeben worden.
Öffentliches Beta-Programm für alle Nutzer
Apple bietet Standard-Anwendern nun schon seit mehreren Jahren die Möglichkeit, ebenfalls vorab auf neue Systemversionen zuzugreifen. Das öffentliche Beta-Programm des Herstellers erfordert lediglich die Registrierung des gewünschten Geräts und damit verbunden die Installation eines sogenannten Beta-Profils, mit dessen Hilfe dann auch die Vorabversionen über die Software-Aktualisierungsversion des Systems zur Installation angeboten werden. Unabhängig von der Tatsache, dass jedermann an diesen Tests teilnehmen kann, warnt der Hersteller vor den damit verbundenen, auf möglicherweise noch vorhandenen Fehlern basierenden Risiken.