Für vollverschlüsselte Backups
iOS 16.3 heute: Apple beginnt mit der Verteilung
Apple hat soeben mit der Verteilung von iOS 16.3 begonnen und beendet damit die bereits Mitte Dezember gestartete Testphase der jüngsten Betriebssystem-Aktualisierung. Das System-Update wurde erst vor wenigen Minuten zum Download freigegeben, wundert euch also nicht, falls das Update in den Systemeinstellungen noch nicht auftauchen sollte. Für gewöhnlich benötigt Apple etwa 15 Minuten, um die Aktualisierungen weltweit bei allen Anwendern verfügbar zu machen und so zur Installation bereitzustellen.
Erweiterter Datenschutz
Das iOS-Update bringt mehrere neue Funktionen mit, von denen eine für hiesige Anwender von besonderer Relevanz ist. So bietet Apple die neue Sicherheitsfunktion „Erweiterter Datenschutz für iCloud“ erstmals auch Anwendern in Deutschland zur Aktivierung an.
Bislang stand die neue Option lediglich auf amerikanischen Geräten zur Verfügung, die diese bereist mit iOS 16.2 aktivieren durften.
- Jetzt in Deutschland: „Erweiterter Datenschutz für iCloud“
Der „Erweiterte Datenschutz“ sorgt dafür, dass Geräte Backups die auf Apples iCloud-Server gespeichert sind, auf diesen vollverschlüsselt abgelegt werden und so weder von Apple noch von neugierigen Dritten eingesehen werden können.
Ein Nachteil muss hier allerdings beachtet werden: Im Fall eines Passwort-Verlustes hat Apple bei Anwendern die den „Erweiterten Datenschutz“ aktiviert haben, keine Möglichkeit mehr, die Nutzerdaten wiederherzustellen.
Hardware Sicherheitsschlüssel
Auch wenn ihr eure Identität zweifelsfrei nachweisen könnt: Beim Verlust des iCloud-Passwortes verwandelt die vollverschlüsselte Datensicherung eure Backups in virtuelle Briefbeschwerer, mit denen sicht nichts mehr anfangen lässt. Die Aktivierung will also gut überlegt sein.
Neben den Einstellungen für den „Erweiterten Datenschutz“ bringt das neue System auch die volle Kompatibilität für Hardware-Sicherheitsschlüssel mit. Dies dürfte Unternehmenskunden freuen, die den persönlichen iCloud-Account durch das iPhone in Betrieb nun mit einem Hardware-Sicherheitsschlüssel zusätzlich vor unbefugten Zugriffen schützen können.
Die weiteren Neuerungen listet der Update-Beipackzettel:
- Ein neues Unity-Zifferblatt ehrt die Geschichte und Kultur Schwarzer Menschen im Black History-Monat.
- Der erweiterte Datenschutz für iCloud verfügt über mehr iCloud-Datenkategorien (insgesamt 23), die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden, einschließlich iCloud-Backups, Notizen und Fotos. Deine Daten sind somit selbst im Falle einer Datenschutzverletzung in der Cloud geschützt.
- Mit Sicherheitsschlüsseln für die Apple-ID können Benutzer:innen die Sicherheit ihres Accounts erhöhen, indem auf neuen Geräten ein physischer Sicherheitsschlüssel als Bestandteil der Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Anmeldung erforderlich ist.
- Unterstützung für HomePod (2. Generation).
- Für Notruf SOS muss jetzt die Seitentaste zusammen mit einer der Lautstärketasten gedrückt gehalten und dann losgelassen werden, um versehentliche Notrufe zu verhindern.
- Ein Problem in Freeform wird behoben, bei dem einige mit dem Apple Pencil oder deinem Finger gezeichnete Striche eventuell auf geteilten Boards nicht angezeigt werden.
- Ein Problem wird korrigiert, bei dem ein Hintergrundbild auf dem Sperrbildschirm schwarz angezeigt werden kann.
- Ein Problem wird behoben, bei dem nach dem Beenden des Ruhezustands des iPhone 14 Pro Max horizontale Linien angezeigt werden können.
- Ein Problem wird behoben, bei dem das Home-Widget auf dem Sperrbildschirm den Status der Home-App nicht korrekt anzeigt.
- Ein Problem wird korrigiert, bei dem Siri nicht korrekt auf Musikanfragen reagiert.
- Ein Problem wird behoben, bei dem Siri-Anfragen in CarPlay möglicherweise nicht korrekt verstanden werden.