Wünsche und Wahrscheinlichkeiten
iOS 15: Konzept zeigt mögliche Funktionserweiterungen
Bis zu ersten Vorstellung des nächsten iPhone-Betriebssystems werden nur noch zwei Monate verstreichen. iOS 15, so viel steht seit dem 30. März fest, wird uns im Rahmen der diesjährigen WWDC-Entwicklerkonferenz am 7. Juni erstmals präsentiert. Völlig unklar ist jedoch welche neuen Systemfunktionen während der Eröffnungsveranstaltung im Rampenlicht stehen werden.
Die einzigen Prognosen bislang konzentrieren sich vor allem auf Hardware-Veränderungen, die das iPhone 13 in diesem Herbst einführen könnte. Etwa die Erweiterung des internen Geräte-Speichers auf 1024 Gigabyte, stärkere MagSafe-Magneten und ein Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz.
Always-On-Display schon länger im Gespräch
Was sich aus dem Gerüchte-Mix zum iPhone 13 in Software realisieren lassen würde wäre das Always-On-Display, das zumindest Teilbereiche des iPhones stets eingeschaltet lassen soll, um hier auf neu eingegangene Nachrichten, Wetter oder verbleibende Akku-Kapazität aufmerksam zu machen.
Eben jenen immer aktiven Bildschirm sieht auch dieses iOS 15-Konzept, das aufgebaut wie eine von Apples typischen Platzhalter-Seiten ist und mehrere der zuletzt durch die Gerüchteküche geschobenen Hinweise grafisch aufbereitet hat.
Neben dem Always-On-Display sieht das Konzept hier eine aufgefrischte Benutzeroberfläche, die sich mit ihren Icons stärker an macOS Big Sur orientiert. Die Möglichkeit der Querformat-Nutzung, die Apple bislang nur die großen Pro Max-Geräten einräumt. Sowie einen Neuaufbau von Kontrollzentrum und Multitasking-Menü.
Beide der bereits jetzt verfügbaren Systembereiche könnten einen Feinschliff spendiert bekommen, der Unzulänglichkeiten der aktuellen Umsetzung adressiert.
Als durchaus wahrscheinlich gilt eine Verbesserung der erst im vergangenen Jahr eingeführten App-Library, die neu geladene Applikationen automatisch in entsprechende Kategorie-Ordner einsortiert. Hintergrundbilder für Safari und die gleichzeitige Anzeige von zwei Applikationen, die das Konzept ebenfalls anführt, sind jedoch eher nicht zu erwarten.