Erinnert an Tastatur-Dreher
iOS 15: Design-Vorschlag vereinheitlicht Timer und Wecker
Seit mehreren Jahren wundern sich iPhone-Anwender über die unterschiedliche Positionierung der Bedienelemente auf den ansonsten fast identischen Bildschirmen des läutenden iPhone-Weckers und des klingelnden iPhone-Timers.
Während der Timer seinen Stoppknopf zum sofortigen Ausschalten des Alarmgeräusches in der Mitte des Bildschirms positioniert und im unteren Bildschirmbereich eine Taste zum Wiederholen des abgelaufenen Timers bereitstellt, stellt der iPhone-Wecker die beiden Bedienelemente schon seit mehreren Versionen des iOS-Betriebssystems auf den Kopf.
In der Mitte des Weckers bietet sich eine „Schlummern“-Taste zum Wiederholen des Wecksignals an. Seinen Stoppknopf bietet der iPhone-Wecker hingegen am unteren Displayrand an.
Nach Nutzungshäufigkeit sortiert?
Eine Entscheidung, die konzeptionell durchaus nachvollziehbar ist: Wahrscheinlich sind die beiden prominent platzierten Tasten eben jene, die die Mehrheit der Anwender nach dem Schellen des Signals als erstes betätigen.
Andererseits können wir mit allen Nutzern mitfühlen, die über diese Inkonsistenz stolpern, wie über ein paar offene Schnürsenkel.
Ähnlich ging es auch Matt Birchler. Jetzt hat sich der Blogger etwas ausführlicher mit dem Thema befasst und schlägt eine Neugestaltung der beiden Alarm-Bildschirme vor. Birchlers schnelle Skizze berücksichtigt dabei sogar die wichtigere Taste, hebt diese allerdings nicht über ihre Positionierung sondern durch ihre Größe hervor.
Erinnert an Tastatur-Dreher
So würden die beiden logischen Aktionen in beiden Fällen im selben Bereich des Displays auftauchen und verschlafene Fehlgriffe ebenso vermeiden wie das Stirnrunzeln designverliebter Nutzer, die Apples Umgang mit den beiden Bedienelementen ebenso wenig nachvollziehen können, wie den Tastenwechsel beim iPhone 6s.
Damals tauschten auf der iPhone-Tastatur die Weltkugel- und die Zahlen-Taste die Plätze, je nachdem ob das Gerät im Hoch- oder im Querformat gehalten wurde.