Alte Szenarien machen Probleme
Innogy Smarthome: Wenn die Heizung verrückt spielt
Auch Monate nach der Umstellung von RWE SmartHome auf Innogy machen sich die damit verbundenen Änderungen nicht nur positiv bei Anwendern bemerkbar. Falls eure Innogy-Thermostate hin und wieder wie von Geisterhand bedient agieren, sind das wahrscheinlich noch Spätfolgen des Systemwechsels.
Dem Innogy-Support zufolge wurden bei der Umstellung auf das neue System teilweise bestehende Szenarien beschädigt. In der Folge spielen die beteiligten Geräte teils ohne erkennbares Muster verrückt, zum Beispiel in dem in einem durch die Frühlingssonne ohnehin schon ausreichend aufgeheizten Raum die Heizkörper plötzlich auf volle Leistung schalten.
Das schlichte Deaktivieren der Automatismen bringt hier keine Hilfe, da die Szenarien teils direkt in den Geräten hinterlegt und von dort aus unter Umständen weiter agieren. Die offizielle Lösung lautet somit, die alten Profile komplett löschen, anschließend die beteiligten Geräte zurücksetzen, um diese dann neu einzubinden und ein neues Szenario zu erstellen. Damit ihr nicht googeln müsst, unten gleich die Anleitung für das Zurücksetzen der Thermostate.
RWE Innogy Heizkörperthermostat zurücksetzen
Das RWE SmartHome Heizkörperthermostat kann jederzeit in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Entfernen Sie dazu eine Batterie, und halten Sie die Taste Automatik/Manuell (D) gedrückt, während Sie die Batterie einlegen. Halten Sie die Taste für ca. weitere zehn Sekunden gedrückt. Zur Bestätigung leuch- tet die RWE SmartHome LED am Gerät. Wenn das Rücksetzen erfolgt ist, blinkt die RWE SmartHome LED fünf Mal kurz. Nun sind alle Einstellungen in den ursprünglichen Zustand zurück- gesetzt worden. Angelernte weitere RWE SmartHome Geräte (z. B. zusätzliche RWE SmartHome Heizkörperthermostate im Raum) sind gelöscht worden. Der Ventilantrieb fährt das Ventil vollständig auf und verbleibt für maximal drei Minuten in diesem Zustand.