iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

"Schädelvermesserei des Kolonialismus"

In Sachen „Face ID“: Apples Patzer, ausgeschlossene Nutzer, Schädelvermesserei

Artikel auf Mastodon teilen.
150 Kommentare 150

Zwei Tage nach der initialen Vorstellung des neuen Sicherheits-Features „Face ID“, bilden sich langsam Meinungen zur Infrarot-Gesichtserkennung, die Apple seinem iPhone X mit auf den Weg geben wird.

Face Id 1000

Schädelvermesserei

Spannend, wenngleich auch etwas konstruiert, ist der Kommentar, den Andrian Kreye in der Süddeutschen verfasst hat. Kreye konstatiert: „Die Face-ID des neuen Modells ist praktisch, aber gefährlich. Sie erinnert an die Schädelvermesserei des Kolonialismus – doch bei Apple heißt das Innovation.“

Apple habe, so der Autor, einen Sprung in die Vergangenheit gemacht. Die Tatsache, dass Cupertino nun anfangen würde die Schädel seiner Nutzer zu vermessen sei als gefährlich einzustufen:

Zwar kann man die Gesichtserkennung im neuen iPhone genauso abschalten wie die Fingerabdruckerkennung in den vergangenen Modellen oder die Lauschfunktion der Sprachsteuerung. Da aber kann die digitale Industrie auf einen Grundreflex der Menschheit zählen. Das ist die Bequemlichkeit. Warum nicht ein paar Daten preisgeben, wenn das Leben so viel leichter wird? So wird das iPhone bald schon die Köpfe seiner Nutzer vermessen. Nichts anderes taten die Kolonialherren des 19. Jahrhunderts mit den von ihnen Eroberten. Damals war das die Kraniologie, die Schädelvermesserei. Heute nennt man es Innovation.

Ausgeschlossene Nutzer

Gegrübelt wird unterdessen auch, welche Nutzergruppen nicht von der neuen Gesichtserkennung profitieren werden.

Neben Sonnenbrillen-Trägern und Wintersportlern, die auch in der Pistenpause noch ihren Integralhelm aufhaben, schließt Apple weite Teil der asiatischen Kundschaft aus, die im Alltag auf Mundschutz-Masken setzen. Auch Anwender mit religiöser, das Gesicht verdeckender Kleidung werden wohl wenig von der neuen Face ID-Funktion haben.

Face Id Nutzer

CC BY 2.0: Hamed Saber, Dmitri Markine, Kencf0618 & Bernard Gagnon

Augen zu beim iPhone-Diebstahl

Immerhin laufen diese Gruppen jedoch nicht Gefahr gegen ihren Willen identifiziert zu werden. So hat der US-Journalist Nilay Patel in seinem Hands-On-Video auf einen Umstand hingewiesen, den ihr im Hinterkopf behalten solltet. Ist Face ID aktiviert, reicht es aus wenn unberechtigte Personen das iPhone X in eure Richtung halten. So lässt sich das Telefon nicht nur entsperren, auch Apple Pay-Zahlungen können so initiiert werden.

Patel demonstriert dies an einem Apple-Mitarbeiter im eingebetteten Video ab Minute 1:46. Anders formuliert: Im Falle eines Diebstahls solltet ihr schnell eure Augen schließen.

Apple rechtfertigt Bühnen-Patzer

Zu guter letzt hat sich Apple inzwischen zum Bühnen-Patzer während der Face ID-Präsentation geäußert. Software-Chef Craig Federighi konnte sein iPhone X Demo-Gerät auch im zweiten Anlauf nicht mit seinem Gesicht entsperren und musste auf ein Backup-Gerät ausweichen.

Laut Apple – eine These, die wir bereits gestern in den Ring geworfen haben – kämpfte Federighi nicht etwa mit einer Fehlfunktion, sondern mit dem Umstand, dass andere Apple-Mitarbeiter die iPhone-Modelle kurz vor der Präsentation in den Händen hatten. Nachdem das Demo-Gerät erfolglos versuchte diese zu identifizieren, aktivierte es kurzerhand den zusätzlichen Passcode-Schutz. Dieser brachte Federighi dann leicht ins stocken.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
14. Sep 2017 um 08:23 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    150 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    150 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5874 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven