Ein ausgestreckter Mittelfinger
Im Video: „Project Sandcastle“ bringt Android auf das iPhone
Das im US-Bundesstaat Delaware ansässige Unternehmen Corellium bietet unter anderem eine iOS-Virtualiserungslösung an. Diese erlaubt die Arbeit mit virtuellen iOS-Geräten am Desktop und soll laut Corellium insbesondere der Erforschung von Sicherheitslücken dienen.
Vor zehn Jahren: Android auf dem iPhone 3G
Ein ungewöhnliches Produkt und eines, gegen das Apple im vergangenen August gerichtlich vorgegangen ist – ifun.de berichtete. Apple wirft dem Anbieter Copyright-Verletzungen vor und unterstellte dem Unternehmen, seine Kunden dazu zu animieren, gefundene Schwachstellen auf dem freien Markt zu verkaufen. Noch läuft das Verfahren.
Mit dem jetzt veröffentlichtem „Project Sandcastle“ meldet sich Corellium nun jedoch überraschend mit einem ausgestreckten Mittelfinger zu Wort.
In Kooperation mit den Anbietern des Jailbreak-Werkzeuges checkra1n, habe man nun ein Software im Angebot, die das Google Betriebssystem Android auf dem iPhone ausführen könne.
Zwar wird derzeit ausschließlich das iPhone 7 unterstützt, dieses können mit Version 0.9.8.1 des Jailbreak-Tools jedoch mit einer lauffähigen Android-Version ausgestattet werden.
Unterstützt werden derzeit nur wenigen Geräte
Über die Ursprünge des „Project Sandcastle“ konnte ifun.de vor rund zehn Jahren berichten – bereits damals experimentierten die Corellium-Gründer mit dem Google-System und demonstrierten den Dual-Boot beider Systeme auf dem iPhone 3G.
Der gesamte Quellcode des „Project Sandcastle“ kann auf dem Code-Portal GitHub eingesehen werden und ist frei verfügbar. Die Support-Matrix auf der Webseite des Anbieters, zeigt welche iPhone-Modelle in welchem Umfang unterstützt werden.
Forbes-Redakteur Thomas Brewster hat Android auf einem iPhone 7 unter iOS 13.3 ausprobiert und zeigt die lauffähige Software im eingebetteten Video. Alltagstauglich ist der Hack allerdings noch nicht: Weder Bluetooth noch die Audioausgabe werden momentan unterstützt.