Warum Backups kleiner als der belegte Speicher sind
iCloud-Backups: Diese Daten sind enthalten
Die Kollegen vom iDownloadblog stellen die provokante Rechnung auf, dass Käufer eines iPhone mit 512 GB Speicher mit Monatsgebühren von 10 Euro rechnen müssen, wenn sie diesen Speicher auch nutzen und wie von Apple empfohlen die Datensicherung in iCloud aktiviert haben.
Ganz aus der Luft gegriffen ist diese Überlegung natürlich nicht, denn das wohl populärste Speicherangebot von Apple bietet für monatlich 2,99 Euro nur 200 GB, die nächst größere Option sind dann die 2 TB für 9,99 Euro pro Monat. Wenn ihr einen der beiden großen Speicherpläne von Apple abonniert, dann denkt daran, dass ihr den verfügbaren Speicher mit anderen Familienmitgliedern teilen könnt. Auf diese Weise lässt sich die monatliche Ausgabe besser bezahlt.
Unabhängig von den iCloud-Kosten wollen wir aber auch nochmal einen Blick darauf werfen, welche Daten tatsächlich in einem iCloud-Backup enthalten sind. Gerade mit Blick auf die Fotos gab es hier öfter Nachfragen, denn diese sind tatsächlich nicht immer im Backup enthalten, dennoch aber immer in iCloud gesichert: Wenn ihr nämlich iCloud-Fotos abonniert habt, besteht kein Grund, die Bilder auch noch in den iCloud-Backup mit einzubinden. Ansonsten werden die Fotos und Videos auch in eure Backups mit eingebunden.
Apple Informiert hier ausführlich über das hauseigene Cloud-Backup-Angebot und veröffentlicht folgende Liste der im iCloud-Backup enthaltenen Daten:
- App-Daten
- Apple Watch-Backups
- Anrufverlauf
- Geräteeinstellungen
- HomeKit-Konfiguration
- Home-Bildschirm und Anordnung von Apps
- iMessage, Textnachrichten (SMS) und MMS-Nachrichten
- Fotos und Videos auf Ihrem iPhone, iPad und iPod touch
- Einkaufsstatistik über Apple-Dienste wie Ihre Musik, Filme, TV-Sendungen, Apps und Bücher
- Klingeltöne
- Passwort für Visual Voicemail (dies erfordert die SIM-Karte, die während der Durchführung des Backups verwendet wurde)
Bei Apple gekaufte Musik, Filme, Bücher und Apps werden nicht mit in die Cloud geschoben, weil sie sich einmal gekauft ja von dort jederzeit erneut laden lassen. Dies und die fehlende Notwendigkeit, iOS selbst mit zu sichern, erklärt dann auch warum die in der iCloud gespeicherten Backup-Daten in der Regel dann deutlich kleiner sind als das, was euch auf dem iOS-Gerät selbst als belegter Speicher angezeigt wird.