Neu mit dem Update 16.3
HomePod-Umgebungsgeräusche als Wecker und in Automationen
Mit der neusten HomePod-Software 16.3 hat Apple eigenen Aussagen zufolge die Umgebungsgeräusche vom Klang her überarbeitet. Viel interessanter finden wir allerdings die Ankündigung, dass sich diese jetzt auch in Szenen und Automationen einbinden sowie als Wecker verwenden lassen.
Damit verbunden gibt es eine sehr gute, und eine zumindest ein Stück weit schlechte Nachricht. Erfreulich ist, dass Apple hierfür kein Apple-Music-Abo voraussetzt, was ja in Verbindung mit der Musikwecker-Funktion des HomePod der Fall ist. Unverständlich ist dagegen, warum sich die neue Funktion nicht vom Mac, sondern nur vom iPhone aus einrichten lässt.
Umgebungsgeräusche als Wecker
Wenn ihr einen Wecker programmieren wollt, der zum gewünschten Zeitpunkt eines der sieben von Apple angebotenen Umgebungsgeräusche spielt, öffnet ihr in der Home-App die Details zu eurem HomePod, scrollt zum Punkt „Wecker hinzufügen“ und richtet dann den gewünschten Wecker ein.
Neben der Uhrzeit und den aktiven Tagen setzt man hier die Option „Medien wiedergeben“ und kann dann eines der kostenlos verfügbaren Umgebungsgeräusche als Weckton hinterlegen.
Umgebungsgeräusche in Szenen und Automationen
Auf vergleichbare Weise funktioniert das Ganze auch im Zusammenhang mit Szenen und Automationen. So könnt ihr eure „Gute Nacht“-Szene beispielsweise um die Wiedergabe von Hintergrundgeräuschen erweitern, die euch beim Einschlafen helfen oder – beispielsweise das weiße Rauschen – auch für eine verbesserte Nachtruhe sorgen.
Über die Neuerungen in Verbindung mit den Umgebungsgeräuschen hinaus hat Apple mit der HomePod-Software 16.3 auch die bereits seit seinem Verkaufsstart im HomePod mini verbauten Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit aktiviert. Diese Werte werden jetzt ebenfalls in der Home-App angezeigt und lassen sich beispielsweise auch als Auslöser für Heimautomationen verwenden.