Update will gut überlegt sein
HomeKit Secure Video ist mit Funktionseinschränkungen verbunden
Mit einem Firmware-Update für die Logitech Circle 2 ist seit dem Wochenende die Apple-Funktion HomeKit Secure Video verfügbar. Logitech ist einer von drei durch Apple bislang angekündigten Hardware-Anbietern, die HomeKit Secure Video unterstützen. Auf entsprechende Updates von Netatmo und Anker warten wir noch. Anker verkauft seine eufyCam 2 derzeit ohnehin nur in den USA und bislang auch ohne Unterstützung für HomeKit Secure Video, diese soll per Update im Dezember nachgeliefert werden. Von Netatmo gibt es diesbezüglich noch keine Ankündigungen.
Kein Zugriff mehr über die Standard-Kamera-Apps
Wer sich dazu entschließt, das Update für die Circle 2 und später auch andere unterstützte Kameras durchzuführen, sollte unbedingt das „Kleingedruckte“ lesen. Viele Logitech-Nutzer, die sich eilig durch den Installationsprozess geklickt haben, wundern sich nun darüber, dass der Zugriff auf die Kamera nur noch über HomeKit möglich ist. Die Kamera erscheint weder in der Circle-App, noch lässt sich sich über Alexa oder Google Home ansprechen. Damit können für einzelne Nutzer durchaus nennenswerte Funktionseinschränkungen verbunden sein.
Eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten
Auch klagen etliche Logitech-Nutzer über zu häufige durch die Kamera ausgelöste Bewegungsalarme, oft genügt hierfür schon, dass sich die Lichtverhältnisse leicht verändern. Apples Home-App lässt hier Funktionen zur Feinabstimmung leider vermissen. Beispielsweise ist es nicht möglich, Alarmzonen zu definieren um Fehlalarme durch in nicht sensiblen Bereichen erfasste Veränderungen zu vermeiden.
Einige (bislang wenige) Details zur Konfiguration und dem Funktionsumfang von HomeKit Secure Video nennt Apple in neu veröffentlichten Support-Dokumenten. Grundsätzlich ist zu erwarten, dass sowohl Apple als auch Logitech hier noch nachbessern. Im Moment wird die Integration auch ausdrücklich als „Beta“ bezeichnet.