iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 874 Artikel

Wegweisendes Smartwatch-Update

Google Pixel Watch 4: Nutzer können Akku selbst tauschen

Artikel auf Mastodon teilen.
41 Kommentare 41

Google hat in der vergangenen Woche nicht nur neue Versionen seiner Pixel-Telefone präsentiert, sondern mit der Pixel Watch 4 auch ein neues Modell seiner Smartwatch vorgestellt. Zu den bemerkenswertesten Neuerungen zählt dabei aus unserer Sicht die Möglichkeit, den Akku der Pixel Watch 4 selbst auszutauschen.

Die Möglichkeit zur Selbstreparatur werden wir sicherlich auch bei einer der nächsten Generationen der Apple Watch zu sehen bekommen. Derzeit klammern die „Recht auf Reparatur“ genannten, in der EU und weiteren Ländern beschlossenen Richtlinien für Selbstreparatur diese Produktkategorie nicht aus. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die bereits für Smartphones und Tablets gültigen Gesetze früher oder später auch kleinere Geräte wie Smartwatches einbeziehen.

Aufschrauben und Akku wechseln

Bei der Pixel Watch 4 kann man als Nutzer neben dem Akku auch das Display selbst tauschen. Möglich wird dies, weil Google darauf verzichtet, die Bauteile zu verkleben. Die untere Abdeckung der Uhr wird stattdessen mithilfe von Torx-Schrauben fixiert, die sich ohne Spezialwerkzeug lösen und nach Abschluss der Reparatur wieder festziehen lassen.

Google Pixel Watch 4 Akku

Die Uhr ist trotz ihrer einfachen Reparierbarkeit wasserbeständig und wurde laut Google für die Nutzung in seichtem Wasser entwickelt, kann aber auch bis zu einer Tiefe von 50 Metern verwendet werden. Die Apple Watch ist nach dem gleichen Standard zertifiziert, lediglich die Apple Watch Ultra ist auch für die Verwendung in größeren Wassertiefen geeignet.

Satelliten-Notruf und großes Fitness-Update

Abgesehen von diesem großen Schritt in Sachen Reparierbarkeit hat Google die Pixel Watch 4 auch sonst in zahlreichen Bereichen verbessert. Das Display ist mit 3.000 Nits noch etwas heller als die Apple Watch Series 10 und setzt auf eine neuartige gewölbte Bildschirmform. Neben schnellerem Prozessor und längerer Akkulaufzeit kann die Pixel Watch 4 bei fehlendem Mobilfunknetz einen Notruf über eine Satellitenverbindung abzusetzen. Bei Apple ist dies bislang nur mit dem iPhone möglich.

Pixel Watch 4 Fitness

Darüber hinaus hat Google die Gesundheits- und Fitnessfunktionen der Pixel Watch 4 umfassend erweitert. Beispielsweise unterstützt die Uhr jetzt mehr als 50 Trainingsmodi, ermöglicht eine exaktere Routenaufzeichnung mithilfe von Zweifrequenz-GPS.

Die Pixel Watch 4 kommt am 9. Oktober zu Preisen zwischen 399 Euro und 549 Euro in den Handel.

Mehr zum Thema:

25. Aug. 2025 um 14:28 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    41 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Die Apple Watch wirkt echt zurück im direkten Vergleich.

    • Inwiefern? Ich sehe auf Bildern und Texten nur das kann die Uhr nun auch. Allein die 3.000 Nits macht die Uhr noch nicht super. Zumal über 40% der Smartwatch-käufe eine Apple Watch ist.

      • Noch….ich komme auch langsam von der Apple Watch ab. Alleine das man eine normale aw jeden Tag und die Ultra alle zwei Tage laden muss….nervt. Ist nicht mehr zeitgerecht.

      • Dann ist ja die Pixel Watch auch Nix für dich. Die paar Stunden mehr. Vielleicht keine Smartwatch sondern eine einfache Sportuhr?

      • @phil: Du lädst die Ultra alle 2 Tage? Wow! Meine hält 4 bis 5 Tage durch. Entweder bin ich scheintot oder Du ein Poweruser.
        Echtes Interesse meinerseits: Telefonierst Du viel damit? Hörst Du viel Musik? Hast Du GPS häufig an?
        Was zieht da so an Deinem Akku (oder an meinem nicht)?

      • @Oskar
        Ich muss auch alle 1 1/2 – 2 Tage laden.
        Ich mach aber zurzeit eher nichts mit der Uhr außer benachrichtigt zu werden.
        Hab die AWU 1 und hab sie schon einmal getauscht. 98% Akku noch.
        Was hast du den für Einstellungen bei dir das du erst nach 4-5 laden musst ? Würde mich echt interessieren .

      • Ich glaube hier treffen verschiedene Nutzungsmuster aufeinander.
        Einer trägt die Uhr 24 Stunden und der andere trägt sie nur über Tag.
        Anders ist eine Laufzeit über 2 Tage nicht zu erklären.

      • Leute! Ich bringt mich ins Grübeln.

        Ich nehm die U2 am Montagmorgen vom Puck, lasse sie auch nachts an und pack sie am Freitagabend wieder drauf. (Kein Sparbetrieb)
        Ja, ich mach kein Fitness mit GPS-Verfolgung und Telefoniere nicht damit. Sesselpupser halt.

      • @Oskar

        Ich habe eine Apple Watch Ultra 2 seit sie auf den Markt kam.

        Am Anfang habe ich gerade so 3 Tage geschafft. Mittlerweile schaffe ich mit der Uhr nur noch gerade so 2 Tage.

        In den Einstellungen unter Batterie wird mir eine maximale Kapazität von 92% angegeben. Real ausgelesen sind es 87,67%.

        Rein rechnerisch müsste ich also noch 2,67 Tage durchhalten. Die Differenz zur aktuellen tatsächlichen realen Laufzeit bei meiner Uhr sehe ich bei WatchOS. Im Laufe der Zeit sind durch die Updates neue Funktionen hinzugekommen, wodurch die Watch wahrscheinlich einen höheren Durchschnittsverbrauch als damals hat.

        Mein Nutzungsverhalten der Uhr hat sich in den letzten 2 Jahren nämlich nicht im geringsten verändert.

        Aber auf 4 bis 5 Tage würde ich definitiv niemals kommen.

      • Die Frage stelle ich mir auch immer wieder. Warum hält der Akku der U2 gerade so zwei Tage? Und warum muss die Uhr alle 3 Minuten meinen DHCP belästigen um die gleiche IP Adresse zu bekommen?

        Fragen über Fragen. :-)

      • Hört sich eher nach Paulaner Geschichten an ;)

      • @Mirko Lukas
        Wie ist die Lease-Time denn an deinem DHCP? Ich würde den mal auf 8 Stunden setzen. Oder gar auf 12 bis 24 Stunden. So oft welchseln die Geräte zuhause normalerweise nicht. In einer Firma würde ich das eher auf eine kürzere Zeit stellen, dann werden die Leases wieder schneller frei.

      • Danke @Patrick, dass Du mich einladen möchtest ;-)

        Ich hab gerade mal geschaut. Mein Akku zeigt nach 10 Monaten Nutzung noch 100% Leistungsfähigkeit an. Vielleicht habe ich das „Nicht-Montagsmodell“ des Akkus.

        Ich weiß ja auch nicht, was da bei mir so merkwürdig energiesparend läuft. Ich freu mich einfach darüber, verstehe aber auch jeden, der genervt ist. Meine AW5 hielt nur 1,5 Tage. Das aber auch nur mit Stromsparbetrieb.

      • Apple hatte eigentlich die Idee mit dem gedrehten Display beim Laden mit Magsafe, hat es aber nicht geschafft wie früher es durch die ganze Produktlinie zu ziehen. Google hat die Idee dankbar aufgenommen und das umgesetzt, was Apple schon bei der letzten Watchgeneration hätte machen sollen.

        Abgesehen, dass Digitaluhren so was von 80er sind und Analoguhren halt Rund leichter und schneller ablesbar sind.

      • Die Apple Watch hat die letzten 2 Jahren – 30 % bei den Verkaufszahlen.
        Ich würde mit meinem iPhone lieber eine Pixel Watch 4 in der Zukunft benutzen.
        Wieso? Schau dir mal an was Google mit dem Fitbit Health Coach bringen wird. Was die tech Seiten und der sport gadget reviewer DCRainmaker dazu schreiben.

        Der Fitbit Health Coach wird verdammt gut werden.
        (Und ich wette danach wird man die um Nahrungsmittel Coach erweitern.)

        Apple hat keine Ahnung von AI und ist dem Fitbit Health Coach mindestens 1 Jahr hinterher. (Es sei denn auf der Keynote kommt noch was überraschendes bezüglich watchOS 26; ich bezweifle es eher)

      • „Bringen wird“ ist egal. Gerade bei Google. Da landet ja monatlich Projekte auf dem Friedhof. LOL.

    • In welchen Punkten wirkt denn die Pixel so viel weiter vorne als die Apple Watch?

    • Die Apple Watch wirkt allein durch ihre Form um 10 Jahre voraus!

      Die Pixel Watch holt maximal auf, zur Apple Watch Series 10 von letztem Jahr.

      Schauen wir mal, was mit der S11 so neues kommt, Satelliten-Kommu wird kommen, besseres Display, besserer Akku, neue Features hier und da, effizienterer (besserer) Chip.

      Die Pixel Watch ist weit weg von einer Apple Watch.

      • Eckige Uhren waren in den 70ern und 80ern ein ding. Dann auch mit Digitalanzeige, weil es halt neu war.

        So ist es halt ein wenig Casio Design, wenn die Uhr keine Zeiger hat.

      • LOL, mehr als schön aussehen kann die Apple Watch leider nicht.
        Zum Sport muss man leider immer noch eine richtige Sport Uhr tragen. Traurig, wenn man bedenkt wie sehr Apple das versucht für den Sport zu vermarkten.

      • Ich nutze sie täglich für den Sport und… eigentlich fehlt nix.

      • @Luki: Außer Laufzeit für ein Wanderwochenende

  • Zack! Damit ist bewiesen, dass es sehr gut und recht einfach umsetzbar ist. Ab 2027 müssen doch laut EU Verordnung alle Handys, Tablets, Laptops und Smartwatches einen Akku haben, der leicht tauschbar ist. Oder nicht? Das wird cool!

    • Bei einer Smartwatch lässt sich das auch einfacher umsetzen. Bei Smartphones oder Tablets gibt es ja leider USB-C. Das wird ohne Verschlechterung kaum gehen. Fairphone hat ja auch ein modulates Smartphone. Das Problem nur: Wenn es runterfliegt kannst du wenn es blöd runterfliegt die Einzelteile aufheben.

      • @franz: warum sollte es bei einem Gerät mit USB-C schwieriger sein, einen einfach austauschbaren Akku zu integrieren?

      • Was soll denn an USB-C hinderlich sein um den Akku zu wechseln?

      • @franz

        Was soll USB-C damit zu tun haben?

      • USB-C und Austauschakku gehen hervorragend am gleichen Gerät.

        Wenn Apple selbst dafür keine Idee mehr hat, können sie mich für 0,5 Mio € als Berater engagieren.

  • Na wenn ich mir das so anschaue kann man jede Smartwatch den Akku selbst tauschen. LOL. Das was die Leute wollen ist einfach ranstecken und fertig. EU Vorgabe als Marketing verkauft.

  • Einfach nur „WOW“! Sehr vorbildlich!
    Apple zieht hoffentlich auch nach.

  • Die Frage wäre dann nur wie das mit dem Thema wasserdicht aussieht.
    Selber öffnen gerne aber wer haftet wenn jemand das abdichten versaut.

    • Das ist bei einer Smartwatch nicht das große Problem. Da wenig Anschlüsse vorhanden.

      • Wiederspruch von einem Taucher.
        Es ist sehr schwer eine Uhr in den ersten 3m Wasserdicht zu bekommen.
        Bei großen Tiefen ist es einfach die Dichtungen so anzubringen das die sich „selbst dichten“.

        Und das Problem ist ja der Boden hinter dem der Akku ist und deren Dichtung.
        Oder gibts schon Akkus die Wasser im Akkufach abkönnen.

      • @franz: Ich tausche den Akku ja nicht durch den Anschluss hindurch, daher weiss nicht nicht, woher dein Argument bez. Anschlüsse und Thematik Wasserdicht (wie auch weiter oben) stammt.
        Wenn du bei einem Gerät den Akku tauschen willst, geschieht das in der Regel durch das Entfernen des Displays oder der Rückseite. Da ist alles verklebt, damit keine Feuchtigkeit eintritt. Dies muss aber beim Öffnen „zerstört“ und anschliessend wieder erneuert werden (ausser du hast dichtungsringe, was aber bei sehr kompakten Geräten weniger beliebt ist).
        Fazit: sobald du ein wasserdichtes Gerät auseinanderbauen musst du dir (in der Regel) um die Anschlüsse am wenigsten Sorgen machen.

      • Den Artikel hast du aber schon auch gelesen?

      • #iFreddie
        falls Du mich meinst, ja habe ich und trotzdem weiß ich wovon ich schreibe

        denn habe schon bei einigen Taucheruhren die Batterien getauscht und
        es ist immer gut gegangen

        Aber sei Dir sicher, sobald jeder die Batterie/Akku wechseln kann, gibt es
        Probleme

        Denn ich weiß auch wie viele Casios bei mir, abgesoffen, gelandet sind, weil
        günstig auf den Malediven gekauft und dann von Casio bzw deren Händlern
        abgelehnt wurden.
        Dann haben die Besitzer es selbst probiert und es ging immer wieder mal
        schief.
        Und ich wage zu behaupten, das die damals geschickter waren, als die
        große Massen heute.

        Aber Google bekommt den Shitstorm ab, wenn es oft genug schief geht.
        Denn eins ist sicher der Fehler liegt nicht bei denen die es verpfuscht haben.

      • Was ein quatsch. Man kann auch vernünftige Dichtungen mit einer Formführung einplanen und dann kommt halt mir der Batterie gleich noch eine neue Dichtung dazu. Ist der Siphon bei Dir in der Wand/Toilette/Dusche auch verklebt? Nein, nur reingesteckt? Ach du sch….

    • Wo soll denn das Problem mit der Wasserdichtigkeit sein? Seit über 50 Jahren gibt es Uhren mit Batterie, und die Wasserdichtigkeit war bei sachgerechtem Batterietausch nie ein Problem. Erst seit Apple meint wasserdicht geht nur mit Klebstoff, ist das in den Köpfen drin, das alles andere nicht wasserdicht ist. Dabei hat Apple einfach nur die billigste Methode zur Abdichtung benutzt und das als große Errungenschaft verkauft. Ich habe übrigens vor einigen Wochen selbst einen Akku der Series 6 getauscht: die ist jetzt mit Sicherheit nicht mehr wasserdicht, trotz Displaykleber etc. Da gefällt mir die Lösung der Pixel Watch viel besser. Genauso wie bei den guten alten Casios. Hat immer funktioniert, bis Apple meinte es besser machen zu müssen.

  • Sieht fürchterlich billig aus, kann auch bei weitem von den Funktionen und derer Umsetzung her nicht mit eine Apple Watch mithalten. Ein Produkt was absolut uninteressant ist.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41874 Artikel in den vergangenen 6569 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven