Angebot der TU Chemnitz
Geheimtipp BirdNET: App erkennt Vogelstimmen auf dem iPhone
Die BirdNET Applikation des an der Technischen Universität Chemnitz aktiven Forschers Stefan Kahl existiert für Android-Smartphones bereits seit Ende 2018 – seit kurzem kann der Download zur Vogelstimmen-Bestimmung nun auch aus dem App Store geladen werden und lässt sich damit auf auf Apples iPhone-Modellen installierten. Die einzige Voraussetzung: iOS 13 muss auf dem Gerät mindestens installiert sein.
Einfacher 3-Schritt-Ablauf
Ist dies der Fall lässt sich die BirdNET-Applikation nutzen, um Vogelstimmen mitzuschneiden und anschließend erkennen zu lassen. BirdNET setzt dafür auf einen einfachen 3-Schritt-Ablauf: Zuerst werden die Vogelstimmen aufgezeichnet. Anschließend bestimmt der Anwender einen Ausschnitt seiner Aufnahme in dem der besttreffende Vogel eindeutig und gut zu hören ist. Daraufhin erfolgt ein Upload der Aufnahme und die anschließende Bestimmung der Art, die ihrerseits auf einen Wikipedia-Artikel zur erkannten Vogel-Familie verlinkt.
Nach Angaben des für die App verantwortlichen Forschers ist BirdNET bereits in der Lage 3000 unterschiedliche Vogelarten zu unterscheiden. Dabei konzentriert sich die Applikation schon lange nicht mehr nur auf heimische Vögel, sondern kann weltweit eingesetzt werden. Bei einem Testlauf mit befreundeten Forschern einer Universität in Indien, konnten 80-85% der dortigen Vögel eindeutig zugeordnet werden.
Erkannte Vögel werden gesichert
BirdNET sichert die bereits von euch erkannten Vogelarten und lässt eine Sprachauswahl der landesüblichen Namen zu. Diese werden unter eurer Aufnahme nach Wahrscheinlichkeit sortiert angezeigt. Neben den Audiodaten wertet die App auch den Standort der Aufnahmen aus, um die Bestimmung zu verbessern.
BirdNET gehört wie schon Flora Incognita zu hilfreichen Begleitern bei Spaziergängen in der Natur und bekommt eine eindeutige Download-Empfehlung von uns.
Mit Dank an Kai!