Fotografiert. Erkannt. Bestimmt.
Pflanzenerkennung per App: „Flora Incognita“ in Version 2
Das Wochenende steht vor der Tür, das Wetter könnte in den Garten einladen. Solltet ihr die Einladung annehmen, dann nehmt die neuen Version der kostenfreien iOS-Anwendung Flora Incognita direkt mit.
Das im März auf ifun.de vorgestellte Verbundprojekt, das gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, dem Bundesamt für Naturschutz sowie von der Naturschutzstiftung Thüringen gefördert wird, erkennt (euch unbekannte) Pflanzen vor der Kamera-Linse des iPhones erstaunlich zuverlässig und liegt jetzt in Version 2.0 vor.
Die neuen Funktionen von Version 2.0
- 4800+ unterstützte Pflanzenarten
- flexibler Bestimmungsprozess (z.B. Überspringen nicht verfügbarer Pflanzenteile)
- Umfangreichere Artensteckbriefe
- Synchronisieren Sie Ihre Beobachtung mit einem neuen Gerät
- verbesserte künstliche Intelligenz
- neue Pflanzenarten vorschlagen
- Zoom aller Pflanzenbilder
- Mehrsprachige Unterstützung (de, es, it, fr, zh, en, ru)
Das Projekt der Technischen Universität Ilmenau stellt sich auf dieser Webseite vor und wird schon bald von zwei weiteren Apps begleitet, die das Forschungs-Angebot komplettieren: Flora Capture (bereits erhältlich) richtet sich an Hobby-Fotografen und erfahrene Botaniker und dient dazu Aufnahmen von blühenden Wildpflanzen aus festgelegten Blickwinkeln zu sammeln, um die von Flora Incognita eingesetzten Algorithmen zur Bilderkennung zu trainieren.
Die App Flora Key gestattet es heimische Wildpflanzen anhand ihrer sichtbaren Merkmale zu bestimmen, steckt momentan jedoch noch in der Entwicklung und wird uns erst im Sommer erreichen.
Seit April 2018 wurde die App für über 300.000 Bestimmungen in Deutschland genutzt – 1,731 Arten wurden dabei erkannt.