Foursquare-Empfehlungen: Bald mit einer Extraportion Spam
Nach der unpopulären Ausgliederung der Check-In-Funktion aus der Foursquare- in die neue Swarm-App, versuchen die Verantwortlichen unseres ehemaligen Favoriten für ortsabhängige Empfehlungen ihren Nutzern jetzt die zukünftige Foursquare-Strategie zu erläutern.
Bekanntermaßen will Foursquare zukünftig auf tonangebende Geschmacks-Guides und ein Follower-Modell setzen, dass ausgewählten Nutzern eine Empfehlungs-Autorität zubilligt. Die Experten werden besonders gekennzeichnet. Eine neue Klasse Nutzer ist bald prominenter platziert als der gelegentliche Restaurant-Besucher.
Die bislang lieb gewonnenen Check-Ins (praktisch, um sich an gute Restaurant vom letzten Barcelona-Aufenthalt zu erinnern) und die von der Community gepflegten Listen (etwa: kleine Brauereien in Berlin) sollen weiter in den Hintergrund rücken.
In einem neuen Blog-Eintrag erklärt das Foursquare-Team jetzt, wie genau man die Nutzer zukünftig zu Experten avancieren lassen möchte: Tipps!
Demnächst will Foursquare das Hinterlassen von Tipps mit einer Expertenauszeichnung belohnen. Nutzer die viel schreiben, Nutzer deren Tipps geliked und Nutzer deren Tipps von anderen Foursquare-Usern in den Favoriten gespeichert werden, sind zukünftig die großen Community-Experten. Die etwas quere Logik: Wer viel redet, hat auch was zu sagen…
Ein Konzept, das leider nicht mitreißt. Ging es in Foursquare – bislang eine Kombination aus Reise-Tagebuch, Empfehlungs-Verzeichnis für Bars, Restaurants und Parkanlagen und übersichtlicher “Was machen meine Freunde gerade”-Ansicht – doch meistens gemächlich zu. Hier und da wurden W-Lan-Passwörter in den Restaurant-Kommentaren verzeichnet, ab und zu eine Vorspeise oder ein auf der Karte nicht eingetragener Cocktail empfohlen.
Jetzt startet der Run auf den witzigsten Kommentar.
Die Tatsache, dass sich im Web vor allem die lustigen, die provokativen und die offensichtlichen Wortmeldungen der größten Beliebtheit erfreuen, dürfte in den kommenden Wochen dafür sorgen, dass Foursquare bald von einem stumpfen Stream belangloser 140-Zeichen-Sätze überschüttet wird. Die Leute wollen ihre Experten-Badges abgreifen – gewählt-kritische Wortmeldungen, die reduziert und mit Bedacht abgegeben werden, fallen leider nicht auf.
Das Foursquare-Team schreibt:
To earn them, you just have to show off your knowledge. When you leave great tips, you make progress. And, the more people like or save them, the faster you’ll earn expertise. You can earn expertise at a type of place (like ‘Dumplings’ or ‘Vintage Shops’) or a neighborhood or city (who doesn’t want to have expertise of Chinatown or SoHo?).
Wir sehen hier den Anfang vom Ende einer guten Zeit mit Foursquare.