Übernahme abgeschlossen
Fitbit gehört jetzt offiziell zu Google
Bereits im Spätsommer vergangenen Jahres hat sich eine Übernahme von Fitbit durch Google abgezeichnet. Die Unternehmenshochzeit musste allerdings auf eine behördliche Genehmigung warten, insbesondere auch, wegen der damit verbundenen Übernahme der Daten von Fitbit-Nutzern durch Google. Dies ist nun abgeschlossen und Fitbit ist jetzt ein offizieller Teil von Google.
Der erste Fitbit von 2012
Fitbit wurde vor 13 Jahren durch James Park und Eric Friedman gegründet und war lange Zeit Vorreiter im Bereich der Fitness-Tracker. Die Markteinführung in Deutschland fand im Frühjahr 2012 statt. Der mit einem integrierten Display ausgestattete erste Fitbit kam damals zum Preis von 99 Euro als Clip zum Anstecken und inklusive iPhone-Anbindung auf den Markt.
Mittlerweile hat Fitbit eigenen Angaben zufolge mehr als 120 Millionen Fitness-Tracker verkauft, die weltweit bislang 275 Billionen Schritte gemessen und mehr als 15 Milliarden Stunden Schlaf aufgezeichnet haben.
Neben der Hardware dürften auch solche Bestandsdaten für Google von Interesse sein. Wobei beide Unternehmen betonen, dass die jeweiligen Datenschutzvorgaben strengstens beachtet werden. Auch habe man Regulierungsbehörden bereits verbindlich zugesagt, dass Fitbit-Gesundheitsdaten beispielsweise nicht für Google-Anzeigen verwendet und auch streng von den Google-Anzeigendaten getrennt gehalten werden.
Auch der plattformübergreifende Funktionsumfang von Fitbit soll beibehalten werden. So wolle man nicht nur die iOS-App weiterhin anbieten, sondern auch wie bislang die Möglichkeit bieten, Fitbit mit externen Diensten von Drittanbietern zu verknüpfen.
In einer eigenen Stellungnahme betont Google, dass bei der Übernahme die Hardware und nicht die Nutzerdaten die tragende Rolle gespielt haben. In der Tat hat Google mit Fitbit auch einen breit aufgestellten Anbieter von Fitness-Produkten unter der Haube.
Bei Fitbit wird man die Übernahme durch Google auch als willkommene Finanzspritze sehen. Das Unternehmen war lange Jahre führend auf dem Markt der Fitness-Tracker, geriet durch konkurrierende Angebote wie die Apple Watch aber zunehmend unter Druck.