Fehlende Mobil-Optimierung: Google wertet etliche Webseiten ab
Der Ende Februar gesetzte Stichtag ist erreicht. Seite heute bestraft die Online-Suchmaschine Google all jene Webseiten, die bislang noch auf eine Mobil-Optimierung verzichten und auch ihren Smartphone-Besuchern nur den Inhalt der Desktop-Webseite anbieten.
Zwei Monate nach der ersten Ankündigung des Suchmaschinen-Teams hat Google heute damit begonnen die Mobil-Optimierung zum Kriterium für die Ranking-Platzierung zu machen und wertet Suchergebnisse ab, die auf Mobilgeräten nicht (etwa wegen Flash) oder nur unzureichend dargestellt werden können.
Über den Google-Pfad betreten, wird das Web damit wieder ein kleines bisschen schmaler und dürfte vor allem ältere Blogs und Foren-Konversationen abstrafen.
Starting April 21, we will be expanding our use of mobile-friendliness as a ranking signal. This change will affect mobile searches in all languages worldwide and will have a significant impact in our search results. Consequently, users will find it easier to get relevant, high quality search results that are optimized for their devices.
Um zu überprüfen, ob eure Seite den neuen Google-Anforderungen genügt könnt ihr mit Googles Webmastertools den sogenannten „Mobile-Friendly Test“ durchführen. Derzeit kommen rund 60% aller Google-Suchanfragen von mobilen Geräten, die Umstellung ist entsprechend signifikant.
Kritiker werfen Google vor mit der neuen Richtlinie vor allem mittelständische Unternehmen zu benachteiligen, die im Web zwar präsent all zu oft aber nicht auf dem „aktuellen Stand der Technik“ sind:
[…] viele kleine Unternehmen ist das eine Horror-Nachricht – deswegen heißt die heutige Änderung auch schon „Mobile-geddon“. Sie kennen das sicher vom Handwerker-Laden um die Ecke und dessen mobil schlecht abrufbarer Webseite. Nun, sie können davon ausgehen, dass der Handwerker entweder nichts von der Änderung bei Google weiß oder weder über Geld noch Know-How verfügt, seine Webseite kurzfristig anzupassen.