"da daaaa da da daaaa na naa naa"
Einfach summen: Google App erkennt Song-Melodien
Nachdem Apple seine Musikerkennung „Shazam“ mit dem jüngsten Beta-Update von iOS 14.2 direkt in das Betriebssystem integriert hat und hier nun so tief verankert, dass fortan auch die Erkennung von auf dem iPhone spielenden Inhalten möglich ist, baut Google seine Mikrofon-Kapazitäten weiter aus.
Wie der Suchmaschinen-Anbieter berichtet, ist die offizielle Google-App jetzt in der Lage, zahlreiche Lieder auch dann zu erkennen wenn keine echte Audioquelle zum Mithören verfügbar ist.
Laut Google soll es reichen, wenn Anwender den Song, der ihnen nicht aus dem Kopf gehen will, schlicht summen.
Statt das Teefon an einen Lautsprecher zu halten, könnt ihr das Mikrofon-Symbol der Google-App aktivieren, diese vor den Mund halten und einfach selbst das “da daaaa da da daaaa na naa naa ooohh yeah” einsummen. Sobald Google hier 10-15 Sekunden mitgelauscht hat, soll der passende Song ermittelt worden sein und wird euch zur Anzeige vorgelegt.
Eine Einschränkung bringt die neue Funktion allerdings noch mit. Während die Song-Erkennung unter Android bereits in satten 20 Sprachen verfügbar ist, können iOS-Nutzer die summende Songerkennung vorerst nur nutzen, wenn die App mit englischer Sprachversion arbeitet. Hier reicht es dann dem Google Assistant zuzurufen: “Hey Google, what’s this song?” und den Song anschließend zu summen.
Laut Google müssen die Noten dafür nicht perfekt getroffen werden. Eine grobe akustische Annäherung soll ausreichen, damit die Google App den wahrscheinlichsten Treffer anzeigt. Diese sind übrigens mit einer prozentualen Bewertung der Matsch-Wahrscheinlichkeit ausgestattet.
Zu den im Hintergrund aktiven, maschinenlernenden Algorithmen hat Google bereits vor zwei Jahren einen Blogeintrag veröffentlicht. Jetzt ist das Feature endlich live. Bis zur Verfügbarkeit in der deutsche iOS-App dürfte nicht mehr viel Zeit vergehen.