iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 839 Artikel

Apples neues Titan-Verfahren

Ein Blick auf den „gedruckten“ USB-Anschluss des iPhone Air

Artikel auf Mastodon teilen.
4 Kommentare 4

Nachdem bereits mehrere Jahre darüber spekuliert wurde, dass Apple bei der Gehäuseproduktion der Apple Watch Ultra auf ein 3D-Druckverfahren wechseln will, wurde dies bei der Vorstellung der Uhr im September offiziell bestätigt. Weitere Details hat Apple zu Beginn dieser Woche geliefert und uns einen Einblick in den Produktionsprozess der aus Titanpulver aufgebauten Gehäuse gegeben.

Weil Apple bei diesem Thema besonders die Apple Watch Ultra in den Vordergrund gestellt hat, haben die Reparaturprofis von iFixit das Thema mit Blick auf das iPhone Air aufgegriffen. Apples dünnstes Smartphone ist zugleich das erste iPhone-Modell, bei dem die für Apple-Geräte neue Technologie zum Einsatz kommt. Hier besteht die Einfassung des USB-C-Anschlusses aus recyceltem und mithilfe des Fertigungsverfahren schichtweise aufgebautem Titan.

Iphone Air Usb Anschluss Titan

Ungewöhnliche Oberflächenstruktur

Bei einer Analyse unter dem Mikroskop zeigte sich auf der Innenfläche des USB-C-Ports ein regelmäßiges, kreisförmiges Muster. Eine solche Struktur entsteht, wenn das Material mittels kurzer, hochenergetischer Laserimpulse bearbeitet wird.

Durch die nur kurzen Laserimpulse wird die Wärmebelastung des Materials reduziert, was laut iFixit besonders für dünnwandige Bauteile wie Gehäuse oder präzise Anschlussbereiche von Vorteil sein kann. Die Gefahr von ungewollten Verformungen lässt sich so minimieren. Zudem könne man die Oberflächen gezielt strukturieren, was beispielsweise beim Verbinden von Metall und Kunststoff von Vorteil sei.

Detail

Die Oberfläche des USB-Anschlusses (Bilder: iFixit)

Materialanalysen hätten ergeben, dass das verwendete Titan keiner klassischen Luftfahrtlegierung entspricht. Spezialisten aus diesem Bereich gehen davon aus, dass Apple recyceltes Material aus der eigenen Produktion nutzt und durch Beimischungen für den 3D-Druck anpasst.

Keine Auswirkungen auf Reparaturen

Auf die Reparierbarkeit hat der Prozess laut iFixit bislang keine direkten Konsequenzen. Die Bauteile stehen nicht als Druckvorlagen zur Verfügung, und im privaten Umfeld wären sie aufgrund der benötigten Anlagen ohnehin nicht herstellbar. Das gedruckte Gehäuse des USB-C-Ports ist zudem so fest mit anderen Komponenten verbunden, dass sich Beschädigungen beim Austausch kaum vermeiden ließen.

Kurzum: Das 3D-Verfahren hat hier durchaus das Potenzial, die Fertigungsprozesse effizienter zu machen und den Ressourcenverbrauch zu senken. In der Praxis bleibt das für viele Bauteile und Unternehmen jedoch vorerst ein eher theoretisches Szenario.

20. Nov. 2025 um 07:34 Uhr von chris Fehler gefunden?


    4 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Stichwort „laser peening“ – Reduzierung der Eigenspannung mittels Laser. Gibt es schon ein paar Dekaden als Technologie…

  • Und sind Titangehäuse aus dem 3D-Drucker genauso widerstandsfähig wie Gehäuse aus gefrästem Titan?
    Interessiert mich insbesondere hinsichtlich der Apple Watch. Grade-Angaben gibt es zur AW Ultra 3 nicht mehr, oder?

    • Nein. Das ist quasi nur gesintert und hält nicht so gut zusammen, wie ein aus dem vollen gefrästes Titan

      • Da würde ich mehr Meinungen zu einholen bzw. mal aktuelles Wissen aneignen.

        Früher war das der Fall, aber 3D Druck hat sich extrem weiterentwickelt. Mittlerweile setzen auch Flugzeughersteller und Zulieferer auf 3D Druck. Auch im Rennsport kommt 3D Druck immer häufiger zum Einsatz.

        Früher wurde das nur für Prototypen genutzt. Aber mittlerweile sind die Teile in vielen neuen Flugzeugtriebwerken der Standard.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42839 Artikel in den vergangenen 6655 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven