Warnwetter mit neuen Funktionen
DKB erhöht die Zinsen, DWD bringt Pflanzenmeldungen
Die Apps der DKB und des DWD haben nicht nur ihre Drei-Buchstaben-Abkürzungen gemein, die Anwendungen beider Institutionen haben auch einen Platz auf unseren iPhone-Homescreen sicher. Die Warnwetter-Applikation, weil diese die unserer Meinung nach zutreffendsten Wettervorhersagen ausspuckt, die DKB weil einmal aufgesetzte Girokonten dann doch ganz schön lange gehalten werden. Zu beiden iPhone-Applikationen gibt es heute Neuigkeiten zu berichten.
DKB erhöht die Zinsen
Die Deutsche Kreditbank hat ihrerseits die Erhöhung der jährlichen Zinssätze für Tagesgeldkonten bekanntgegeben. Während bislang lediglich 0,4 Prozent ausgeschüttet wurden, soll ab dem 1. April ein Zinssatz von fortan 1 Prozent pro Jahr gelten. Anders als bei anderen Banken wird dieser auf unbegrenzte Anlagebeträge gewährt.
Der neue Zinssatz gilt sowohl für Bestandskunden als auch für neueröffnete Tagesgeldkonten. Nach Angaben der Deutschen Kreditbank wird dafür lediglich ein vorhandenes Girokonto vorausgesetzt. Ansonsten gibt es keine Haken: die Tagesgeldkonten kennen weder feste Laufzeiten noch Mindestanlage-Beträge.
Der Vorstandsvorsitzende der DKB, Stefan Unterlandstättner, kommentiert die Zinsumstellung:
Wir haben uns bewusst gegen temporäre Lockangebote, begrenzte Anlagebeträge und ungleiche Behandlungen zwischen Neu- und Bestandskund*innen entschieden. Stattdessen bieten wir faire Bedingungen für alle! Künftig gilt: 1% Zinsen p.a. auf unser Tagesgeldkonto, egal ob Neu- oder Bestandskund*in. Und der Anlagebetrag ist unbegrenzt. Damit schaffen wir eine attraktive, verzinste Ergänzung zum Girokonto, ideal zum Sparen und Geld verwalten.
DWD bringt Pflanzenmeldungen
Der Deutsche Wetterdienst hat seine offizielle Warnwetter-Applikation in Version 4.1 um neue Pflanzenmeldungen ergänzt. Die Community-Funktion richtet sich an Nutzer der Warnwetter-App und ermöglicht diesen nun lokale Informationen zu Waldpflanzen, Obst und landwirtschaftlichen Kulturen durchzugeben.
Die Pflanzenmeldungen erfassen dabei regionale Beobachtungen zu Aussat, Austrieb, Blattentfaltung, Blühbeginnn, Blattverfärbung, Blattfallund Fruchtreife.
Der DWD erhofft sich durch das Crowd-Sourcing „eine bessere Einschätzung der aktuellen Pflanzenentwicklung in Deutschland“ zu erhalten, um damit dann Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen ziehen zu können.