Der durchschnittliche iPhone-Nutzer: 51 App-Downloads in 2010, 83 in 2011
Selbst wenn uns im Laufe der nächsten Jahre noch ein ernst zu nehmender iPhone-Konkurrent über den Weg laufen sollte, je länger der Markt an einem Grund zum Systemwechsel arbeitet, desto schwerer dürfte der Umstieg fallen. Bereits jetzt hat der Wert der meisten App-Sammlungen die 150€-Grenze überschritten und bietet damit wenig Anreiz für einen Plattform-Wechseln.
So wird der durchschnittliche iPhone-Nutzer am Ende des Jahres gut 83 iPhone-Apps aus dem AppStore geladen haben und damit 61% mehr als die im vergangenen Jahr gezählten 51.
iPhone-Nutzer lassen sich ihre AppStore-Einkäufe 12€ pro Monat kosten und bezahlen 2011 einen um 14% höheren Durchschnittspreis für neue Applikationen als noch im vergangenen Jahr.
Im Vergleich zu Android steht Apple nach wie vor blendend da. Während der Android Market „nur“ 200.000 Apps anbieten kann, können iPhone-Nutzer aus 425.000 Apps wählen. 82% davon sind kostenlos, der Rest mit einem Durchschnittspreis von $1,44 versehen. CNN konstatiert:
Revenue from the App Store represents only about 1% of the company’s total. But without the App Store, Apple wouldn’t be able to sell iPhones and iPads as fast as it can make them.