DLF und Apple sind Vertragspartner
Der Deutschlandfunk: Extrawurst auf HomePod, iPhone und in iTunes
Dass der HomePod, Apples 349 Euro teurer WLAN-Lautsprecher, weder einen AUX-Eingang vorweisen noch Bluetooth-Verbindungen zur Musikwiedergabe aufbauen kann, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch wie schlägt sich Apples Sonos-Konkurrenz in Sachen Online-Radio?
Zwar muss die Frage „Kann der HomePod Online-Radio-Sender wiedergeben“ grundsätzlich vernein werden – für vier Stationen macht Apple jedoch eine Ausnahme.
Während zur Wiedergabe fast aller Online-Radios weltweit Zusatz–Applikationen oder im Netzwerk aktive iOS-Geräte mit laufender AirPlay-Verbindung vorausgesetzt werden, kann der HomePod genau vier Radiostationen selbstständig abspielen: Deutschlandfunk, BBC, Bloomberg Radio und PRI.
Die gleiche Sonderbehandlung kommt dem Deutschlandfunk auch auf dem iPhone zugute. Um dem überregionalen Nachrichtensender zu lauschen, benötigen iPhone-Nutzer keine Zusatz-App. „Hey Siri, spiel Deutschlandfunk“ startet unter iOS 12 die Musik-App und spielt auch auf einem werksfrischen iPhone direkt den DLF-Stream ab. Ein Privileg, das kein anderer deutscher Sender für sich beanspruchen kann.
DLF und Apple sind Vertragspartner
Auch iTunes listet im Musik-Bereich ausschließlich den Deutschlandfunk. Bei diesem haben wir jetzt einfach mal nachgefragt welche Gründe dies hat und wollten wissen, warum nicht auch die Schwester-Stationen Deutschlandfunk Nova und Deutschlandfunk mit in Apples Angebot auftauchen.
Der Vertragspartner hat prompt aber knapp geantwortet.
[…] Als öffentlich-rechtlicher Radiosender bieten wir unsere Inhalte neben eigenen Vertriebswegen wie der DLF Audiothek auch auf mehreren so genannten Drittplattformen (Apple, Spotify, etc.) an. Dabei ist es uns grundsätzlich wichtig, überall dort vertreten zu sein, wo unsere Hörer sind. Der technische Umgang mit unseren Inhalten ist im Fall von Apple vertraglich gelöst. Auf die Platzierung haben wir keinen Einfluss. Die prominente Position erklärt sich nach unserem Verständnis durch die Stellung von Deutschlandfunk als publizistischem Leitmedium und einzigem bundesweitem Informationsangebot in der deutschen Radiolandschaft.
Wir begrüßen die Verfügbarkeit des Deutschlandfunk in iTunes, auf dem iPhone und auf dem HomePod, wundern uns aber über Apples sehr überschaubare Auswahl. Oder anders: Bei nur vier unterstützen Live-Radio-Sendern fragen wir uns, Warum Apple überhaupt angefangen hat einzelne Stationen zu integrieren, diese seit dem Start von Apple Music – erst seitdem sind die Sonderstationen auch auf dem iPhone verfügbar – aber noch kein einziges Mal erweitert hat.