iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 152 Artikel

Bundesregierung informiert

Corona-Warn-App: Beschluss nennt Eckdaten

Artikel auf Mastodon teilen.
49 Kommentare 49

Im Anschluss an ihre heutige Telefonschaltkonferenz haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder ihren Beschluss über die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Epidemie vorgelegt (PDF).

2020 05 06 Grafik Covid 19 Zahlen 1500

Covid-19-Infektionen in Deutschland

Das sechsseitige Dokument erläutert den Pfad zur schrittweisen Öffnung des Landes, den die Länder in eigener Verantwortung gehen sollen, geht im Volltext aber auch noch mal auf die geplante Corona-Warn-App ein.

Mit knapp 1400 Wörtern fasst der Beschluss die bereits bekannte Faktenlage noch mal leserlich zusammen. Zwar verzichtet dieser auf Überraschungen, wir haben uns dennoch dafür entschieden den gesamten Absatz zu zitieren, bietet dieser in Sachen Corona-Warn-App doch die aktuellsten Informationen von offizieller Stelle an.

Zur Unterstützung der schnellen und möglichst vollständigen Nachverfolgung von Kontakten ist der Einsatz von digitalem „contact tracing“ eine wichtige Maßnahme. Der Bund hat für die Entwicklung der entsprechenden App inzwischen entschieden, einen dezentralen Ansatz zu verfolgen und den Einsatz dieser App durch die Bürgerinnen und Bürger nach dem Prinzip der „doppelten Freiwilligkeit“ zu ermöglichen.

Das bedeutet, dass die europäischen und deutschen Datenschutzregeln strikt eingehalten werden und lediglich epidemiologisch relevante Kontakte der letzten drei Wochen anonymisiert ausschließlich auf dem Handy des Benutzers ohne die Erfassung des Bewegungsprofils gespeichert werden. Darüber hinaus soll nicht nur der Einsatz der App auf Freiwilligkeit basieren, sondern auch eine mögliche Datenweitergabe an das RKI zur Optimierung der App und für die epidemiologische Forschung soll nur freiwillig erfolgen.

Gibt ein Bürger diese Daten nicht frei, hat das keinen negativen Einfluss auf seine Nutzungsmöglichkeiten der App. Die App wird transparent „open source“ bereitgestellt. Sobald eine breit einsetzbare Anwendungssoftware (App) vorliegt, wird es darauf ankommen, dass breite Teile der Bevölkerung diese Möglichkeit nutzen, um zügig zu erfahren, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten, damit sie schnell darauf reagieren können. Bund und Länder werden dazu aufrufen.

Die von der Regierung geplante Corona-Warn-App befindet sich aktuell noch in der Entwicklung, wird sich aber ohnehin erst nach der Freigabe der Apple-Schnittstelle in iOS 13.5 installieren lassen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
06. Mai 2020 um 18:35 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    49 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    49 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36152 Artikel in den vergangenen 5867 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven