Offline-Karten mit Community-Rückhalt
CoMaps startet als neue Navigations-App fürs iPhone
Mit CoMaps steht iPhone-Nutzern ab sofort eine neue Navigations-App zur Verfügung, die auf Datenschutz, Transparenz und ehrenamtliches Engagement setzt. Die Anwendung basiert auf den frei verfügbaren Kartendaten des OpenStreetMap-Projekts und wurde gezielt für den Offline-Einsatz entwickelt. Damit lassen sich etwa Wanderungen in Regionen ohne Mobilfunkempfang ebenso planen wie Fahrten im Ausland ohne Roamingkosten.
Im Unterschied zu vielen kommerziellen Angeboten verzichtet CoMaps auf personalisierte Auswertungen. Die App speichert keine persönlichen Daten, verzichtet auf Werbung und läuft vollständig lokal auf dem iPhone.
Funktionen wie Routenführung mit Sprachausgabe, Favoritenverwaltung und eine einfache Bearbeitung von Kartendaten sind integriert. Auch Wikipedia-Artikel lassen sich offline abrufen. Die App kann GPS-Tracks aufzeichnen, bietet Exportfunktionen und unterstützt iCloud-Synchronisation für Lesezeichen und Strecken.
Hintergrund: Abspaltung von Organic Maps
Entstanden ist CoMaps als direkte Folge interner Auseinandersetzungen beim Projekt Organic Maps. Dieses ging 2021 aus dem Open-Source-Nachfolger der App Maps.me hervor – ifun.de berichtete.
Nachdem die Weiterentwicklung dort ins Stocken geraten war und strukturelle Probleme innerhalb der Trägerschaft ungelöst blieben, entschlossen sich mehrere Entwickler und Unterstützer im Frühjahr 2025 zur Gründung eines eigenständigen, gemeinnützigen Projekts. Die neue Plattform setzt auf transparente Entscheidungsprozesse und offene Beteiligung.
Die Entwickler organisieren sich über die Plattform Codeberg. Dort können Interessierte nicht nur Vorschläge einreichen und mitdiskutieren, sondern auch an der Weiterentwicklung mitwirken.
Mit CoMaps steht damit eine vollständig quelloffene Navigationslösung bereit, die sich bewusst von kommerziellen Geschäftsmodellen abgrenzt. Die App ist kostenfrei über den App Store erhältlich. Auch Organic Maps lässt sich hier nach wie vor kostenfrei laden.
Auch für CarPlay ?
Oh nein.. das alles ohne sauteures Abo. Die Entwickler verhungern bestimmt, weil wir alle ja auch nicht umsonst arbeiten. ;-)
Wer die Ironie gefunden hat, darf diese behalten!
Hast Du lange geübt für den bezuglosen Kommentar?
Du Troll, mein Mazda 10jahre alt hat auch CarPlay, bin ich nun Millionär?
+1
@Slow: Ja, für dich besonders lange, damit du den Quatsch „alle Entwickler müssen sterben, wenn wir keine überteuerten Abos akzeptieren“ ablassen kannst. ;-)
@Brummkreisel
Kein Ahnung was für Lack du gesoffen hast, aber es scheint definitiv aggressiv zu machen
Auf der Hilfeseite steht:
Do you have CarPlay for the iOS version?
Yes, we do.
Also, ich hatte es mal geladen. Bei mir taucht es in Einstellungen unter CarPlay nicht auf.
Hallo, auf der Webseite des Anbieters steht dass (Stand 01.07.2025) die Aktualisierung der App mit dem CarPlay-Feature noch durch Apple geprüft und freigegeben werden muss.
Klappt das denn dann mit Stauinfos und so wenn das Ding offline arbeitet?
Nee. Ohne Netzwerk, keine Daten. :)
@Paul
Ja, das funzt. Die haben dafür extra Mitarbeiter, welche dich suchen und dir die Staumeldung in dein Handy tippen. Geht ja nicht anders, wenn Du offline bist.
Geht über die Notfall Sat Verbindung, vielleicht auch bald über Starlink.
Aus einer App sind 3 entstanden. Wow.
Na da hat ja einer Ahnung. Ich lasse mal Java, open office und mysql als Stichworte zum Nachdenken da.
Danke rpr, danke! Folgendes auch gelesen oder hauptsache schnell in die Kommentare den eigenen Stuss loswerden? „Entstanden ist CoMaps als direkte Folge interner Auseinandersetzungen beim Projekt Organic Maps. Dieses ging 2021 aus dem Open-Source-Nachfolger der App Maps.me hervor“
hmm na ja … tolles Engagement , aber ich bin mit Waze total zufrieden, da ich dort jede Menge Zusatzinfos (Sperrungen, Gefahren aller Art, Staus etc etc etc) just in time bekomme, die für mich extrem wichtig sind. Und ja klar ich liefere damit meine Fahrdaten, aber genau von diesen Fahrdaten (plus bei Waze den Community-Meldungen) leben eben solche life-Systeme wie Waze und sind damit immer hochaktuell …
Staumeldungen aus dem Radio + pur-offline-Navis sind so 2010er und nicht annähernd vergleichbar …
+1
Nutze auch Waze – Klasse ist auch die Möglichkeit Fehler direkt in der Karte zu berichtigen
Die Apps sind doch 1:1 gleich. Oder sehe ich – bis auf das Logo – noch irgendwas?
https://de.wikipedia.org/wiki/Abspaltung_(Softwareentwicklung)
Einige Entwickler von Organic Maps wollen die Lizenz ändern und die App kommerzialisieren, zum Beispiel durch Werbung oder Abo. Das gab internen Streit, andere Entwickler haben daher Organic Maps verlassen und den Fork CoMaps ins Leben gerufen. Wie es bei Forks oft so ist, am Anfang ist alles gleich. Die zukünftige Entwicklung wird nun in unterschiedlichen Richtungen gehen, CoMaps soll free open source und werbefrei bleiben.
Am Foto hab ich schon gleich den Gedanken zu OrganicMaps gehabt. Bingo, ist ein Fork. Ich nutze OrganicMaps sehr gerne, weil es offline funktioniert, weil es auf Openstreetmap basiert und weil es sich als Navi über CarPlay sehr gut nutzen läßt. Jetzt kommt ein Fork, schade. D. h. das Projekt entwickelt sich zweigleisig. Man muß beides verfolgen, um das bessere Produkt zu finden.
Was mir bei OrganicMaps etwas zu denken gab, die Blitzer sind im Kartenmaterial integriert. Das ist in Deutschland nicht erlaubt und man darf das nicht nutzen. Habe schon mehrmals das Thema angesprochen, geändert hatte sich leider nichts. Schade. Vielleicht macht es CoMaps besser?
Kann man in Deutschland nicht davon ausgehen, dass etwas was aus dem Apple Store kommt (und damit deren Kontrolle passiert) auch legal nutzbar ist?
Bein.
Klar kann man davon ausgehen, dass die App technisch gesehen legal nutzbar ist.
Rechtlich gesehen wird weder Apple noch ein Drittstore die Verantwortung übernehmen für Biltzer-statt Gefahrenwarner, *****-Pic-Versand über Messenger-Apps etc.
Ein Axt-oder Messer-Händler übernimmt ja auch keine rechtliche Prüfung, was Du mit dem geschmiedeten Stahl so alles zerlegen möchtest.
Organic Maps ist quasi am Ende. Die einzigen, die da noch aktiv entwickelt haben, sind die, die jetzt CoMaps gegründet haben. Du kannst also getrost CoMaps nutzen.
Die Magic Earth App ist TOP
Mit Höhenprofil der 3 vorgeschlagenen Routen, perfekt wenn mal ein Anhänger gezogen wird.
Datenschutz auch Top
War neugierig… absolut nicht brauchbar
-lädt direkt nach dem ersten Start Kartenmaterial ungefragt / keine Angabe wie groß
-Bedienung sehr unübersichtlich
-optisch erinnert es mich an die ersten navigon Apps … sprich altbacken
Bleibe bei Magic Earth … besser geht nicht
Ich nutze OrganicMaps ja schon sehr lange, deshalb bin ich mit der Bedienung vertraut.
Bei mir hat aber nach dem Start nix automatisch geladen.
Die App hat ihren Charme, basiert auf OpenStreetMap Kartenmaterial und hat eine sehr angenehme Bedienung. Zudem Offline-Karten auf Regierungsbezirk-Ebene.
Aber es steht jedem frei, andere Navi-Apps zu nutzen.
Also gibt es Hoffnung, dass öffidaten mal gut eingepflegt werden? Busse etc sind ja bisher nicht drin, was es nicht sonderlich brauchbar macht
Funktioniert bei jemanden Carplay? Habe installiert und probiert, aber es erscheint nicht in den Einstellungen von Carplay.