Chrome-Apps: Google-Werkzeuge zum Bau leichtgewichtiger iOS-Apps stehen bereit
Google sichert sich zur Wochenmitte fünf Minuten Aufmerksamkeit. Zum einen hat der Suchmaschinen-Riese seine Such-Applikation (AppStore-Link) aktualisiert und diese um eine Google Now-Karte für die Olympischen Winterspiele 2014 sowie Medaillen-Statistiken und anstehenden Wettbewerben erweitert.
Zum anderen – und dieser Schritt könnte für erneuten Zündstoff zwischen Google und Apple sorgen – hat das Google-Team jetzt seine Entwicklungs-Umgebung für den Bau sogenannter Chrome-Apps zum Download freigegeben. Die hier einzusehenden Werkzeuge sollen interessierten Programmierern bei der Erstellung von iOS- und Android-Anwendungen helfen, die nicht in den nativen System-Sprachen programmiert werden müssen, sondern weitgehend auf Web-Technologien setzen und von Google anschließend nur in einer iPhone-kompatiblen Hülle verpackt werden.
Noch befinden sich die Entwickler-Werkzeuge zum Bau der Chrome-Apps in einer frühen Beta-Phase, langfristig will Google so jedoch für einen einfachen Weg in den App Store und auf das iPhone sorgen. Mit Hilfe des Chrome-App-SDKs können Entwickler eine Web-basierte Anwendung schreiben und diese anschließend als Chrome-App für Android und iOS ausgeben lassen. Googles Framework ergänzt die einfachen Apps dabei um wichtige System-Komponenten wie die Unterstützung von Push-Nachrichten. Hier gibt es die volle Dokumentation.
(Direkt-Link)You can run your Chrome Apps on Android and iOS via a toolchain based on Apache Cordova, an open source mobile development framework for building mobile apps with native capabilities using HTML, CSS and JavaScript. Apache Cordova wraps your application’s web code with a native application shell and allows you to distribute your hybrid web app via Google Play and/or the Apple App Store.