Apples Karten im Vorteil
CarPlay mit iOS 13: Ausbaufähige Dashboard-Ansicht
Mit iOS 13 hat Apple auch CarPlay ordentlich umgekrempelt. Mit Blick auf die neue Dashboard-Ansicht darf man von einer Verbesserung sprechen, wenngleich deren Verwendung mit einem für viele Nutzer großen Manko einhergeht. Im Hauptfenster lässt sich (bislang) keine Alternativen zu Apples Karten-App anzeigen. Dabei wäre hier beispielsweise Waze mit seinen Warnhinweisen ein Traum.
Wer also nicht mit Apple navigieren will, muss sich mit der „alten“ Vollbildansicht für die Alternativ-App begnügen. Wir wollen Apple mal nicht unterstellen, dass auf diese Weise die Verbreitung der hauseigenen Karten-App angeschoben werden soll, sondern dass sich diese Monopol-Stellung technisch begründen lässt. Somit bleibt zu hoffen, dass für Entwickler von Alternativangeboten zeitnah entsprechende Schnittstellen bereitstehen, über die sich deren Apps ebenfalls in die Dashboard-Ansicht integrieren lassen.
Apple ist übrigens auch nach der Freigabe von iOS 13 dabei, die CarPlay-Ansicht weiter zu optimieren. In der neuesten Beta-Version von iOS 13.2 findet sich ein für eine ausgewogenere Darstellung der einzelnen Elemente dezent überarbeiteter Musik-Bildschirm.
Neue CarPlay-Einstellungen mit iOS 13
Mit iOS 13 wurde leider vieles von dem, was wir hier geschrieben haben, hinfällig. Apple hat die CarPlay-Einstellungen überarbeitet und bietet nun nicht mehr das einfache und intuitive, analog zur Sortierung des iPhone-Home-Bildschirms aufgebaute Vorschaufenster an, sondern stellt nun lediglich noch eine Liste mit Apps bereit, mit deren Hilfe sich die Reihenfolge der CarPlay-Apps vom iPhone aus ändern lässt.
Extrem ärgerlich ist in diesem Zusammenhang, dass mit dem Update auf iOS 13 auch alle zuvor vorgenommenen Einstellungen überschrieben werden. Dementsprechend nehmen Apples eigene Apps zunächst wieder die Pole-Position ein und eigene Bildschirm-Layouts wollen erneut konfiguriert werden.