Schritt-für-Schritt-Anleitung
CarPlay im Tesla: 2 Raspberry Pi und etwas Geduld
Anfang Januar hatten wir den CarPlay-Hack von Mike Gapiński schon kurz erwähnt. Der Entwickler war es leid, dass Tesla die Unterstützung der iPhone-Integration verweigert und hat sich hierfür eine etwas aufwändige aber funktionsfähige Eigenlösung gebastelt. Mit dem Tesla Android Project steht hat Gapiński seine Arbeit jetzt umfassend dokumentiert und bietet auf diese Weise interessierten Nutzern die Basis, das Ganze nachzubauen.
Bild: @djgotama / Twitter
Unterm Strich trickst der Entwickler das System dahingehend aus, dass er CarPlay als eine Art Medienstream auf dem Touchscreen des Tesla anzeigt. Auf diese Weise bleibt die eigentliche Fahrzeugelektronik unangetastet und unabhängig von der CarPlay-Einbindung in vollem Umfang funktionstüchtig.
Die Hardware-Voraussetzungen und der mit der Integration zusammenhängende Aufwand sind aber dennoch nicht ohne. So kommen im Rahmen der Lösung zwei Mini-Computer vom Typ Raspberry Pi sowie ein zugehöriges HDMI-Modul zum Einsatz, mit deren Hilfe die CarPlay-Bildschirmdarstellung generiert und dann quasi als Live-Video an den Webbrowser des Tesla-Dashboards übertragen wird.
Für Praxistipps und Erfahrungsberichte könnt ihr auch den Hashtag @TeslaAndroid auf Twitter im Auge behalten. Lasst euch von der Android-Erwähnung im Projektname nicht stören, die Modifikation steht gleichermaßen für CarPlay und Android Auto bereit.