Das neue CarPlay startet Ende 2023
CarPlay 2.0: Diese 14 Autohersteller sind mit dabei
Noch in diesem Jahr soll Apples Fahrzeug-Integration CarPlay eine komplett neue Benutzeroberfläche erhalten und wird dann als generalüberholtes CarPlay 2.0 den Startschuss für die nächste Generation der Entertainment-Platform Apples abfeuern.
Neben Änderungen in der CarPlay-Ausgabe des iPhones, sieht Apple auch die Bereitstellung zahlreicher, gänzlich neuer Funktionen vor, zu denen etwa die Übernahme der vom Hersteller angebotenen Digital-Anzeigen im Fahrzeug gehört.
Anzeige und Steuerung
Hier wird sich Apple zukünftig nicht mehr nur die Auto-Navigation, Musik-Dienste und Park-Apps kümmern, sondern auch Fahrzeug-Informationen wie etwa den Tankfüllstand und die Klima-Konfigurationen anzeigen können. Auch Fernbedienungsoptionen mit denen sich Teile des Interieurs (wie etwa eine Sitzheizung) steuern lassen, sind in der neuen CarPlay-Oberfläche vorgesehen.
Damit diese genutzt werden können, müssen kooperierende Hersteller ihre Fahrzeuge jedoch an die entsprechenden Kapazitäten der neuen CarPlay-Generation anpassen, die Ende des laufenden Jahres in ersten Neuwagen verbaut sein soll.
Mit Mercedes, Porsche und Audi
Welche Fahrzeug-Typen hier von Beginn an mitmachen werden ist nach wie vor unbekannt, allerdings stehen die 14 teilnehmenden Fahrzeug-Hersteller fest.
CarPlay 2.0 wird zum Start von Acura, Audi, Ford, Honda, Infiniti, Jaguar, Land Rover, Lincoln, Mercedes Benz, Nissan, Polestar, Porsche, Renault und Volvo unterstützt.
Apple selbst hat das neue CarPlay-Armaturenbrett im vergangenen Sommer im Rahmen der WWDC-Entwicklerkonferenz vorgestellt und um die eigenen Ambitionen damals keinen Hehl gemacht: Die Fahrzeuge der unterschiedlichsten Hersteller sollen so gut es geht in das eigene Ökosystem eingebunden werden und dank spezialisierten CarPlay-Anpassungen, deutlich enger als bislang, mit dem iPhone zusammenarbeiten.