Am 24. September wird gewählt
Bundestagswahl 2017: Der Wahl-O-Mat ist bereit
Seit 15 Jahren will die Bundeszentrale für politische Bildung mit dem Wahl-O-Mat Wähler dabei unterstützen, ihre Ansprüche mit den Positionen der Parteien zu vergleichen. Als App ist das Werkzeug seit 2011 erhältlich, seit heute steht nun wie geplant die Umfrage zur Bundestagswahl 2017 bereit.
Wie gewohnt gilt es, 38 Thesen mit Bezug zur Bundestagswahl positiv, negativ oder neutral zu bewerten. Von den 33 zur Wahl zugelassenen Parteien haben 32 ihre Positionen diesbezüglich vorgelegt und können abschließend mit dem persönlichen Ergebnis verglichen werden.
Der Wahl-O-Mat richtet sich insbesondere an Politik-Neulinge, und Erst- und Jungwähler – eignet sich aber auch hervorragend als Diskussionsgrundlage für den nächsten Kneipenbesuch. Zusätzlich zum Parteien-Vergleich erklärt ein Wahllexikon Begriffe rund um die Wahl – von A wie Abgeordneter bis Z wie Zweitstimme.
Anderer Ansatz: DeinWal.de
Einen anderen Ansatz verfolgt die nur als Webseite verfügbare Umfrage DeinWal.de. Hier sagen die Parteien nicht, wie sie abstimmen würden, sondern die Auswertung erfolgt anhand tatsächlicher Abstimmungsergebnisse – wir wissen ja, wie lose die Versprechungen der Parteien im Anschluss an die Wahlen dann oft ausgelegt werden. Bei DeinWal.de kann man daher die Abstimmungen des Bundestags in der letzten Legislaturperiode nachspielen.