Für plattformübergreifenden Anwendungen
ARCore: Googles ARKit-Konkurrenz unterstützt iOS-Geräte
Mit ARCore bietet Google mit Apples ARKit vergleichbare Entwicklerwerkzeuge für Augmented-Reality-Anwendungen an. Nachdem die Plattform ursprünglich ausgewählten Endgeräten auf Android-Basis vorbehalten blieb, hat Google die ARCore-Unterstützung mittlerweile auch auf bestimmte Apple-Geräte ausgeweitet.
Interessierte iOS-Entwickler können mit Googles ARCore SDK für iOS plattformübergreifende Augmented-Reality-Anwendungen schaffen. Auf der Liste der unterstützten Geräte finden sich nun auch die neusten iPhone-Modelle XS und XS Max sowie Apples iPad-Pro-Modelle. Grundsätzlich unterstützt Googles ARCore das iPhone ab den Modellen 6s bzw. 6s Plus sowie das iPad ab der fünften Generation.
Beim Blick auf die unterstützten Andorid-Geräte spiegelt Googles Kompatibilitätsliste für ARCore das Dilemma wider, mit dem sich Android-Entwickler üblicherweise konfrontiert sehen. Während Apples geschlossenes System für klare und nachvollziehbare Strukturen sorgt, präsentiert sich das von verschiedensten Herstellern adaptierte Android-System als unübersichtliches Durcheinander, in dem nicht nur unterschiedliche Hersteller mit verschiedensten Geräteversionen präsent sind, sondern die Anforderungen teils auch noch mit Blick auf die jeweilige Android-Version unterschiedlich sind.
iOS-Unterstützung über Cloud Anchors
Ein Nachtrag noch zu der angesprochenen Unterstützung von iOS-Geräten. Der Entwickler Mark Siller von iPOL Digital ergänzt diesbezüglich noch ein paar klärende Worte:
Die Unterstützung der iOS Geräte an sich bezieht sich allerdings nur auf den Multiplayer-Modus „Cloud Anchors“ von ARCore, sodass man als Entwickler Apps bauen kann, die plattformübergreifend Multiplayer-Funktionen erlauben. Die iOS-Version der App muss aber nach wie vor auf Basis ARKit erfolgen.