1. Mai fehlt mal wieder
Apples Feiertagskalender: iCal-Downloads aus dem Web sind zuverlässiger
In Apples Feiertagskalender für Deutschland fehlt in diesem Jahr erneut der 1. Mai. Dies wirft mal wieder die Frage auf, ob und mit welchen Alternativen man besser bedient ist. Grundsätzlich ist die Anzeige von Apples Feiertagskalender ja optional und kann jederzeit deaktiviert werden. Der Inhalt des Feiertagskalenders richtet sich übrigens nach der im Einstellungsbereich „Sprache & Region“ ausgewählten Region.
Die beste Alternative zu dem von Apple mitgelieferten Feiertagskalender stellen die von zahlreichen Onlineplattformen zum Download angebotenen kostenlosen iCal-Dateien dar. Auf uns macht beispielsweise das Angebot von Schulferien.org eine soliden Eindruck. Hier könnt ihr nicht nur die Feiertage wahlweise nach Bundesland oder gesamt herunterladen, sondern bei Bedarf auch gleich die Ferientermine für die einzelnen Bundesländer.
Wie man Kalenderabos auf dem Mac verwaltet, hat Apple hier ausführlich erklärt. Streng genommen handelt es sich in unserem Fall allerdings nicht um Kalenderabos, sondern ihr ladet eine Datei mit Kalenderterminen, die ihr dann zu einem eigenen Kalender hinzufügt. Auf dem Mac habt ihr in diesem Zug auch die Möglichkeit, einen neuen, separaten Kalender für diese Termine zu erstellen. Dies ist unbedingt zu empfehlen, denn so könnt ihr den Stapel Termine wenn nötig auch auf einen Rutsch wieder loswerden.
Eigenen Feiertagskalender auf dem iPhone erstellen
Wenn ihr die iCal-Dateien direkt vom iPhone aus ladet, wird nur angeboten, die Termine in einen vorhandenen Kalender zu übernehmen. Die Option zum Erstellen eines neuen Kalenders fehlt. Daher solltet ihr vor dem Download der Datei einen neuen, leeren Kalender anlegen. Dies geschieht in Apples Kalender-App im Menü „Kalender“ über den Punkt „Hinzufügen“. Anschließend könnt ihr die iCal-Datei laden und den neu erstellten Kalender als Ziel angeben.