Ein Extra-iPhone für China?
Apples China-Probleme: Drei Herausforderungen in drei Videominuten
Während andere Branchenbeobachter die Popularität der Smartphone-Anwendung WeChat zu Apples größtem China-Problem erklärt haben – keinen Chinesen kümmert das Betriebssystem seines Smartphones, so lange dieses die zum Bezahlen und für Bürgerdienste unverzichtbare WeChat-Applikaton ausführen kann – sieht das Wall Street Journal eher eine kritische Gemengelage auf Cupertino zurauschen.
Neben dem zurückhaltenden chinesischen Wirtschaftswachstum, dem ausgesetzten aber noch nicht beendeten Tarif-Streit mit der Trump-Administration und dem rechtlichen Schlagabtausch mit Qualcomm, scheint Apple vor allem durch lokale Marken immer stärker unter Druck gesetzt zu werden.
Um hier weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, so die Theorie, könnte Apple gut damit beraten sein, über die Produktion eines China-spezifischen Gerätes nachzudenken, das schneller auf lokale Anforderungen wie etwa den unverhältnismäßig schnellen 5G-Ausbau und die starke Dual-SIM-Nachfrage eingehen könnte als bislang.
Wer sich hier einen Überblick verschaffen will, spielt dieses Video ab. Das Wirtschaftsblatt hat de wichtigsten Herausforderungen Apples im größten Markt nach den USA kompakt auf den Punkt gebracht.