"Schneller, einfacher, sicherer"
Apple Pay & Co. machen Druck: PayPal-App soll flexibler werden
PayPal bot über lange Zeit hinweg die einfachste und schnellste Möglichkeit online Geld zu versenden. Mittlerweile hat sich der Markt jedoch deutlich entwickelt, auch Schwergewichte wie Apple und Google machen dem Zahlungsanbieter direkte Konkurrenz. Die Ankündigung, die PayPal-App umfassend zu überarbeiten, ist somit wohl als direkte Reaktion auf den erhöhten Marktdruck zu sehen.
PayPal verspricht, das Bezahlen und Empfangen von Zahlungen per App künftig schneller, einfacher und sicherer zu gestalten. Von diesem Update sollen nicht nur die Interaktion mit Händlern, sondern auch direkte Finanztransfers zwischen Nutzern profitieren.
Eine überarbeitete Benutzeroberfläche soll zunächst besseren Zugriff auf verwaltende Kontenfunktionen sowie die Abfrage des aktuellen Guthabens bieten. Eine verbesserte Integration der Kontaktliste und Features wie die Möglichkeit, persönliche Fotos hinzuzufügen, sollen die Nutzung der App nicht nur persönlicher, sondern auch sicherer machen, beispielsweise indem stets schnell ersichtlich ist, mit wem man gerade interagiert.
Schnelles „Geld senden“ als Antwort auf „Apple Pay Cash“
Die Funktionen „Geld Senden“ bzw. „Geld Empfangen“ lassen sich künftig direkt vom Startbildschirm der App aus aufrufen. Hier reagiert PayPal wohl direkt auf den steigenden Druck der Bezahlmöglichkeiten über Messenger, wie etwa Apple Pay Cash. Apples „Geld versenden per iMessage“ ist zwar bislang nur in den USA verfügbar, dürfte jedoch nach und nach in weiteren Ländern an den Start gehen und zumindest unter iOS-Nutzern rasant wachsen.
PayPal profitiert hier noch von der Plattformunabhängigkeit. Die neuen Funktionen werden für iOS und Android verfügbar sein. Im Google Play Store ist die neue Version der PayPal-App bereits erhältlich, iOS-Nutzer müssen sich zumindest hierzulande noch gedulden. PayPal startet hier regional begrenzt in Australien und Italien mit den neuen Funktionen, weitere Länder sollen in den nächsten Wochen folgen.