Bluetooth-Sender ermitteln
Apple entfernt den AirPod-Finder: LightBlue arbeitet ähnlich
Drei Tage nach ihrem App Store-Debüt hat Apple die 4€-Applikation „Finder for AirPods“ aus dem App Store entfernt und dem nicht ganz koscheren Treiben der Anbieter damit ein Ende bereitet.
Die kostenpflichtige Applikation versprach ihren Käufern beim Auffinden verlegter AirPods unter die Arme zu greifen. Unter der Haube zeigte die App jedoch nicht viel mehr als die Stärke verfügbarer Bluetooth-Signale an und konnte ihr Verkaufsversprechen nur dann erfüllen, wenn sich die Hörer, voll geladen, in den eigenen vier Wänden aufhielten. Und selbst dann lieferte der 4-Euro-Download nicht viel mehr als eine grobe Zimmer-Lokalisation ab.
Nun hat Apple die Anwendung aus dem App Store geworfen und dürfte damit viele gutgläubige Kunden vor der Investition ihres App Store-Guthaben bewahrt haben.
Solltet ihr die grobe AirPod-Suche in Eigenregie ausprobieren wollen, könnt ihr zu Alternativ-Applikationen wie etwa dem kostenlosen LightBlue Explorer greifen. Auch der LightBlue Explorer zeigt die Sendestärke in der Nähe verfügbarer Bluetooth-Geräte an und zeichnet Apples AirPods dabei sogar mit einem Namen aus. Wenn ihre eure Wohnung nun langsam durchschreitet und die Sendeanzeige der AirPods im Blick behaltet, dann könnt ihr zumindest den Teil der Wohnung identifizieren, in dem sich die Box mit den AirPods aufhalten müsste.