90 iPhone-Ladungen für 1700 Euro
Anker 757 PowerHouse: Ab sofort verfügbar
Die dritte tragbare Ladestation des Zubehöranbieters Anker, das mit einer Kapazität von 1229 Wh bislang größte PowerHouse-Modell, ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Die so genannte Anker 757 PowerHouse kostet 1700 Euro und soll bei heutiger Bestellung zwischen dem 15. und dem 21. Juli geliefert werden.
LiFePO4-Akkus und 1229 Wh Kapazität
Wie ihre beiden Vorgänger, die Anker 521 Powerhouse und die mit zwei EU-Steckdosen ausgestattete Anker 535 Powerhouse, verfügt auch die Anker 757 PowerHouse über eine zurückhaltende LED-Lichtleiste, die eine helle aber nicht blendende Beleuchtung beim Campingausflug oder während eines Stromausfalls zur Verfügung stellt.
Neben einem 12-V-Anschluss, zwei EU-Steckdosen und vier USB-A-Ports sind auf der Vorderseite der Anker 757 PowerHouse auch zwei USB-C-Steckplätze mit einer Ausgangsleistung von 100 W beziehungsweise 60 W montiert.
In ihrem Inneren setzt die Anker 757 PowerHouse auf LiFePO4-Akkus, die etwas teurer als die häufig verbauten Lithium-Ionen-Akkus sind, dafür aber auch mit besseren Kennzahlen in Sachen Langlebigkeit und Feuerempfindlichkeit punkten können.
In 60 Minuten auf 80 Prozent
Ankers 757 PowerHouse soll sich am Stromnetz in nur 60 Minuten auf satte 80 Prozent seiner Kapazität bringen lassen und kann optional auch mit den ebenfalls von Anker angebotenen Solar-Segeln direkt von der Sonne aufgeladen werden.
Anker rechnet hier mit einer Solar-Ladezeit von 3,6 Stunden, um ebenfalls auf 80 Prozent der Kapazität zu kommen, kalkuliert jedoch mit drei gleichzeitig verbundenen Solar-Segeln des Typs Anker 625 Solarpanel.
Ankers Powerhouse ist sowohl als Stromspender für Camping-Ausflüge und Heimwerkerschuppen gedacht, kann aber auch als unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt werden. Zwischen Rechner und Stromnetz geschaltet sagt der Hersteller im Falle eines Stromausfalls eine Reaktionszeit von unter 20 ms zu und gestattet damit auch im Büro-Alltag die produktive Nutzung des Stromspenders.
Die Kategorie-Konkurrenten
Auf ifun.de haben wir uns in den vergangenen Wochen mehrere der portablen Stromspender im Detail angesehen:
- Jackery Explorer 1000 im Test: Tragbare Powerstation setzt auf Solarstom
- EcoFlow River Pro im Einsatz: Powerstation mit App, Solar und USV
- Anker 521 Powerhouse im Einsatz:Beobachtungen, Lob und Kritik