Apple lässt uns zappeln
AirPower: Vor mehr als 200 Tagen angekündigt und nichts in Sicht
Fast auf den Tag genau vor sieben Monaten hat Apple das Ladegerät AirPower angekündigt. Versprochen wurde uns ein kabelloses Ladezubehör, das mit den Einschränkungen der bislang in diesem Bereich erhältlichen Geräte Schluss macht. Bei der Präsentation sprach Apple von einem großzügigen aktiven Ladebereich, mit dem sich bis zu drei Geräte gleichzeitig aufladen lassen, neben dem iPhone 8, iPhone 8 Plus oder iPhone X auch die Apple Watch Series 3 und ein neues kabelloses Ladecase für die AirPods.
Die neue AirPower Basis. Leg dein iPhone, deine Apple Watch und deine AirPods irgendwo auf die Basis, um sie ohne Kabel zu laden.
Wer angesichts dieses Ausblicks seither auf den Kauf einer Alternative verzichtet hat, kommt spätestens in dieser Woche darüber ins Grübeln, ob dies die richtige Entscheidung war. Mit dem Verkaufsstart der (PRODUCT)RED-Edition des iPhone 8 und des iPhone 8 Plus hat Apple erneut eine Gelegenheit verstreichen lassen, das Ladegerät in den Handel zu bringen oder zumindest die Zeitplanung ein wenig zu konkretisieren. Von offizieller Seite hat man bislang nur ein „Erhältlich 2018“ verlauten lassen.
Es scheint nicht ausgeschlossen, dass Apple in Sachen AirPower den Mund zu früh zu voll genommen hat. Die Geduld der Nutzer wird mit solchen Aktionen jedenfalls unnötig strapaziert, umso schlimmer, wenn es sich dabei lediglich um ein Zubehörprodukt handelt, das vielleicht nicht ganz so ausgefeilt aber dafür sicher auch deutlich günstiger bei unzähligen Drittanbietern erhältlich ist.
Im vergangenen Oktober, mehrere Wochen nach der AirPower-Ankündigung hat Apple das auf kabellose Ladetechnologien spezialisierte Unternehmen PowerbyProxi aufgekauft. Mittlerweile macht der Witz die Runde, dass Apple sich damit erst die Leute ins Boot geholt hat, die nun mit der Entwicklung des Produkts betraut sind.