Firmenübernahme "PowerbyProxi"
AirPower: Apple holt Qi-Spezialisten an Bord
Mit AirPower will Apple im kommenden Jahr ein kabelloses Ladegerät aus Eigenproduktion anbieten. Anders als bei den meisten der bislang erhältlichen Qi-Ladegeräte wird die große Auflagefläche Platz für mehrere Geräte bieten. Apple zufolge wird AirPower bis zu drei Geräte gleichzeitig laden und neben den iPhone-Modellen 8, 8 Plus und X auch mit der Apple Watch Series 3 und den drahtlosen Ohrhörern AirPods kompatibel sein. Für letztere ist allerdings ein noch nicht erhältliches, auf kabellose Ladung ausgelegtes Ladecase erforderlich, das Apple ebenfalls im kommenden Jahr anbieten will.
Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Apple die Fühler nach in diesem Bereich kompetentem Personal ausstreckt. Wie nun vermeldet wird, hat der iPhone-Hersteller in diesem Zug die Neuseeländer PowerbyProxi übernommen. Vor zehn Jahren als Ableger der Universität Auckland gegründet, hat sich das Unternehmen zu einem Marktführer im Bereich drahtlose Ladesysteme entwickelt, produziert allerdings keine Endgeräte, sondern lizenziert die eigene Technologie an Hersteller entsprechender Lösungen.
Apple hat für die eigene AirPower-Station bislang weder ein konkretes Erscheinungsdatum noch eine Preisvorstellung angekündigt. Sicher ist, dass das Unternehmen eine Premium-Lösung im Auge hat, die sowohl hohe Ladegeschwindigkeiten als auch einfache Anwendung garantiert. Wer bereits Qi-Stationen genutzt hat weiß, dass die zu ladenden Geräte teils sehr genau darauf platziert werden müssen. Die Apple-Station soll hier deutlich mehr Flexibilität bieten.