Kopfhörer-Anpassungen einstellen
AirPods-Lautstärke erhöhen: „Eigene Audiokonfiguration“ kann helfen
iPhone-Anwender, denen die Lautstärke ihrer AirPods noch zu gering ausfällt, können mit den Systemeinstellungen des iPhone experimentieren und prüfen, ob die folgende Konfiguration zu besseren Ergebnissen führt.
So bietet das iPhone die Möglichkeit an, verbundene AirPods-Kopfhörer mit eigenen Audio-Konfiguration zu versehen, die sich auf die maximale Lautstärke der Kopfhörer auswirken können. Apple bietet die entsprechenden Einstellungen in den iPhone Bedienungshilfen an, wenn AirPods, AirPods Pro oder AirPods Max verbunden sind.
Diese können im Bereich > Einstellungen > Bedienungshilfen > Audio/Visuell > Kopfhörer-Anpassungen aufgerufen werden. Hier bietet Apple die Option „Eigene Audiokonfiguration“ an, die auf zweierlei Arten befüllt werden kann.
Ton-Audiogramm selbst erstellen…
Zum einen könnt ihr ein Ton-Audiogramm mit Anwendungen wie der hier vorgestellten Mimi-Applikation erstellen und vorhandene Höreinschränkungen bei Sprach- und Musikwiedergabe so individuell ausgleichen lassen.
Zum anderen könnt ihre euch auch durch einen einfachen Test führen lassen, der euch kurze Sprach-Mitschnitte vorspielt und fragt, ob ihr diese verstanden habt.
…oder Verständnisfragen beantworten
Verneint ihr die Verständnisfragen, zieht das iPhone die Lautstärke der Sprachwiedergabe an und sorgt dafür, dass die AirPods im regulären Betrieb lauter sind als in den Standardeinstellungen.
Die Verständnis-Trickserei verbessert nicht unbedingt die Audioqualität, kann ich schwierigen Hörsituationen jedoch zur Hand beziehungsweise zum Ohr gehen.
Grundsätzlich solltet ihr auf eure Ohren achten und nicht zu lange zu laut hören – solltet ihr jedoch darauf angewiesen sein, dass eure AirPods etwas lauter als ab Werk vorgesehen spielen, dann ist die „Eigene Audiokonfiguration“ der erste Anlaufpunkt. Die vorherige Erstellung eines Ton-Audiogramms legen wir euch ans Herz.