Ab 1. Juni für alle Mitglieder
ADAC: Nach Medizin-App jetzt mit Fahrrad-Pannenhilfe
Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) den Ausbau seiner Service-Angebote angekündigt und wird das bislang nur in Berlin und Brandenburg aktive Pilotprojekt der Fahrrad-Pannenhilfe auf die gesamte Bundesrepublik ausweiten.
Ab Juni bundesweit
ADAC-Mitglieder können die Fahrrad-Pannenhilfe dann ab dem kommenden Monat in Anspruch nehmen und sich so bei Problemen mit dem Drahtesel unter die Arme beziehungsweise in die Kette greifen lassen.
Das Angebot zielt auf Räder „mit Reifen-, Ketten- Brems- oder Akkuproblemen“ und soll entweder mit einer Sofort-Reparatur vor Ort oder dem Transport in die nächstgelegene Werkstatt helfen. Der ADAC positioniert sein neues Mitglieder-Angebot als ausgestreckte Hand. So hat ADAC-Präsident Christian Reinicke den Zweirad-Service als „sichtbarstes Zeichen“ dafür beschrieben, dass der ADAC den Wandel der verkehrsmittelunabhängigen Mobilität mitgehe.
Auch Medizinberatung per App
Erst Ende des vergangenen Jahres hatte der Automobilclub die ADAC Medical-Applikation gestartet, die den zahlenden Mitgliedern den Direkt-Zugriff auf medizinische Beratung per App ermöglicht. ifun.de berichtete:
- ADAC Medical: Medizinische Beratung per App für Mitglieder
Nun zieht die Fahrrad-Pannenhilfe in das offizielle ADAC-Angebot ein und dürfte sich perspektivisch auch in der iPhone-Anwendung ADAC Pannenhilfe breit machen. Deren Icon wird aktuell jedoch noch von einer Auto-Silhouette dominiert.
Per Hotline erreichbar
Bis zur App-Integration kann der neue Service über die Berliner Rufnummer 030 86 86 86 86 beansprucht werden. Dies gilt übrigens auch für minderjährige Kinder von aktiven ADAC-Mitgliedern.
Der ADAC hat hier eine Liste häufiger Fragen zur Fahrrad-Pannenhilfe veröffentlicht und geht unter anderem auch auf die Schulung der ADAC-Pannenhelfer ein. Diese hätten umfassende Fortbildungen zum Thema genossen stehen am kommenden Mittwoch im Gesamten Bundesgebiet zur Verfügung.