Heim-Fernsteuerung
Ulreco-App bedient Sonos, Philips HUE, Samsung TV & Co. gleichzeitig
Wenn ihr zu den Freunden iPhone-kompatibler Heimausstattung und App-gesteuerter Zubehörprodukte gehören solltet, dann kennt ihr das Problem der zahlreichen Fernsteuerungs-Apps bereits.
Mit einer Anwendung kontrolliert ihr euer Sonos-Soundsystem, mit einer zweiten die HUE-Lampen von Philips. Eine App übernimmt die Steuerung des Samsung Smart TVs, eine weitere kümmert sich um den Zugriff auf die WeMo-Steckdosen von Belkin.
Das größte Ärgernis: Oft werden gar nicht alle Bedienelemente der speziell angepassten Apps benötigt. Meist sollen die Lampen nur mal eben gedimmt, die Musik angeknipst und der Fernseher in den Ruhezustand versetzt werden.
Machen wir uns nichts vor: Es wäre hervorragend zu Hause nur eine und nicht fünf unterschiedliche Apps starten zu müssen. Hier setzten die Entwickler von Socialbit an und haben mit Ulreco (AppStore-Link), kurz für Ultimate Remote Control, jetzt eine Fernbedienungsapp veröffentlicht, die den Zugriff auf zahlreiche Geräte unter einer Oberfläche kombinieren soll.
Die Idee ist klasse. Die Umsetzung derzeit jedoch noch weit davon entfernt, die offiziellen Hersteller-Apps überflüssig zu machen.
Zum einen stört uns das Preismodell. Ulreco setzt auf eine Komponentenverwaltung und fordert seine Nutzer auf, jede gewünschte Komponente gesondert zu bezahlen. Die Mini-Zahlungen sind zu verkraften, lassen die leider nicht sonderlich hübsch gestaltete App aber wenig wertig wirken. So können ohne Bezahlung immer nur 1-2 Funktionen pro Komponente getestet werden, die meisten Bedienelemente sind vor dem Zukauf jedoch ausgegraut.
Hat man sich die Komponenten geklickt, die mit Ulreco bedient werden sollen, können eigene Fernbedienungs-Layouts angelegt, verwaltete, beschriftet und kombiniert werden. Hier bietet die App unendliche viele Möglichkeiten verzichtet aber leider auf schlaue bzw. schön gestaltete Voreinstellungen. Ulreco richtet sich an Frickler, die gerne auch 40 Minuten in den Aufbau eines perfekten Fernbedienungs-Layouts investieren.
Zweiter Kritikpunkt: Ulreco ist nur so mächtig, wie die Schnittstellen der angesprochenen Geräte. Sonos Lautsprechen lassen sich starten, pausieren und lauter schalten, können aber keine spezifischen Wiedergabelisten anwerfen.
ifun.de gegenüber versprechen die Macher an der Implementierung weiterer Geräte zu arbeiten und wollen sich „überlegen, wie man den Aktionen-Anleg-Workflow optimieren kann“.
Wie gesagt, die Idee gefällt, die Ausführung, die Optik und das Angebot müssen verbessert werden. Unterm Stricht gilt: Wenn ihr zu Hause auf Hardware mit iPhone-Fernbedienungen setzt, probiert die Gratis-Aktionen der App und das Anlegen intelligenter Fernbedienungsknöpfe einfach mal aus.