Mobile Banking: Number26 will die Smartphone-Generation bedienen
Mit Number26 bereitet sich ein Berliner Startup momentan auf den Start seines Smartphone-optimierten Girokontos vor und scheint damit in die Fußstapfen des amerikanisches Vorbildes Simple treten zu wollen.
Die Online-Bank „Simple“ startete 2009 in Brooklyn, sammelte 10 Millionen Dollar Risiko-Kapital ein, baute ein Online-Banking-Angebot auf, das auf Smartphone-Nutzer, Simplizität und reduzierte Angebote fokussiert war, startete 2012 seinen Beta-Test und wurde 2014 von der spanischen Bank BBVA übernommen.
Auch beim Finanz-Startup Number26, unter anderem vom Springer-Inkubator „Axel Springer Plug and Play“ mitfinanziert, ist der Beta-Test inzwischen angelaufen.
Im Januar 2015 will das Team zudem seine „deutsche Partnerbank in einer offiziellen Presseaussendung bekannt geben und gleichzeitig die Anzahl der Einladungen erhöhen.“ Das im vergangenen Jahr gegründete Unternehmen will vor allem ein Produkt anbieten: Ein Girokonto für die Generation Smartphone.
Das kostenlose Konto soll in kontinuierlichem Kontakt mit seiner Smartphone-App stehen, über neue Abbuchungen noch während des Quittungs-Drucks per Push-Nachricht informieren und rundherum kostenlos angeboten werden. Im Info-Text der Macher, der DKB-Kunden stark an die eigene Hausbank erinnern dürfte, heißt es:
Mit der Number26 MasterCard kannst du weltweit gebührenfrei bezahlen und an jedem Bankautomaten abheben, ohne Fremdabhebungs- oder Wechselkursgebühren. Das Konto und die MasterCard sind komplett kostenlos, ohne jegliche Karten- oder Kontoführungsgebühren. Die MasterCard gewährt keinen Überziehungsrahmen. Du verfügst immer über den aktuellen Betrag auf deinem Konto. So bleiben dir versteckte Dispozinsen erspart.
Push noch während dem Quittungsdruck
Seinen Gewinn will Number26 mit den Kartentransaktionsgebühren der Händler erwirtschaften, die die MasterCard der Berliner akzeptieren – die Daten der Kunden sollen nicht monetarisiert werden:
Nur du hast Zugang zu deinen persönlichen Daten. Solltest du allerdings Fragen oder Probleme mit einer Transaktion haben, so kannst du einem unserer Mitarbeiter temporären Zugang zu deinen Transaktionen gestatten, nachdem du dich am Telefon authentifiziert hast.
Wir werden den offiziellen Start des Smartphone-Kontos mitverfolgen und euch auch nach dem Launch im kommenden Jahr auf dem Laufenden halten. Bis dahin empfiehlt sich ein Abstecher in das Support-Portal der Bank, das viele noch offene Fragen bereits halbwegs nachvollziehbar beantwortet.