Mac-Anwendung Composé erstellt iPhone-Apps „ohne zu programmieren“
Die Software-Schmiede Appdrive dürften die meisten Mac-Nutzer von der inzwischen nicht mehr angebotenen Freeware-Anwendung Mediathek.app kennen. Die Entwicklung der Mini-Anwendung, mit der sich das Angebot der deutschen Mediatheken Sender-übergreifend durchsuchen ließ wurde Anfang Januar aufgrund rechtlicher Unstimmigkeiten eingestellt (ifun.de berichtete) und lässt sich inzwischen leider nicht mehr aus dem Netz laden.
Die schlechte Nachricht für Fernsehfreunde, hat dem Appdrive-Macher freie Zeit für andere Projekte beschert und unter anderem dafür gesorgt, dass wir seit wenigen Wochen die frühen Versionen der Mac-Anwendung Composé ausprobieren können.
Mit Composé betritt das Appdrive-Team Neuland und bietet erstmals eine Desktop-Anwendung für OS X an, mit der die Erstellung von iPhone-Applikationen per Drag-and-Drop möglich ist. Verglichen mit den Möglichkeiten die man als Objective-C Programmierer hat, bietet der Download natürlich nur einen sehr reduzierten Funktionsumfang an, übernimmt in der aktuellen Version 0.97 aber bereits den Bau komplexer Anwendungen mit dynamischen Inhalten.
Neue Composé-Projekte lassen sich mit Daten aus CSV-Dateien und Atom-Feeds füttern und nach belieben beschriften, layouten und mit App-Internen Links versehen. ISt man mit dem erstellten Projekt einigermaßen zufrieden, lässt sich die fertige App in Apple Apples Entwickler-Umgebung Xcode exportieren und dort für die Freigabe im App Store vorbereiten.
Die Nutzung der deutschen Composé-Anwendung ist 30 Tage lang völlig kostenlos, wer Gefallen an dem Code-freien Weg der App-Erstellung gefunden hat, muss für die Programm-Lizenz anschließend 239€ investieren.
Aus der Kurzbeschreibung:
Mit Composé erstellte Apps sind nativ. Das bedeutet, dass sie im Gegensatz zu Webapps auf das Betriebssystem des iPhone abgestimmt sind. Das Ergebnis? Ein tolles Look-and-Feel und keine Kompromisse bei der Geschwindigkeit. Text und Bilder kombinieren, Listen einfügen, das Aussehen ändern, pixelgenau. Alles ist nur wenige Mausklicks entfernt. […] Composé kann CSV-Daten aus Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel, Numbers oder OpenOffice öffnen und erzeugt daraus von selbst eine Liste mit Detailansicht.