Großer Akku
Xiaomi Mi Watch: Nur außen wie die Apple Watch
Zwar verkauft Apple inzwischen mehr Uhren als die gesamte Schweizer Uhrenindustrie, dies hält Mitbewerber wie Xiaomi allerdings nicht davon ab, sich direkt mit dem Wearable-Schwergewicht anzulegen.
So hat der chinesische Hersteller mit der Mi Watch nun seine erste eigene Smart Watch auf den Markt gebracht und sich bei dem Modell, das seit Ende letzten Jahres in Asien verfügbar ist und Europa noch 2020 erreichen soll, ordentlich bei Apple inspirieren lassen.
Die Reparaturservice-Experten von iFixit haben die Apple Watch ohne Digitale Krone jetzt auf den Seziertisch gelegt und einen entsprechenden Teardown-Bericht veröffentlicht.
Wer seine Xiaomi Mi Watch bei einem Defekt nicht gleich ersetzen, sondern reparieren und dafür öffnen will, steht direkt vor der ersten Hürde: Ins Innere der Uhr kommt man kaum ohne bleibende Spuren am Gerät zu hinterlassen. Praxistauglich geht anders.
Schade, denn unter der harten Schale offenbart sich ein weicher Kern: Verbaut sind austauschbare Komponenten mit reparaturfreundlichen Press-Fit-Verbindungen – darunter der Akku, dessen großzügige Kapazität von der Snapdragon Wear 3100 Platform von Qualcomm effizient genutzt wird. Nur die Platine, die sich ganz unten in der Smartwatch findet, ist mit Kunststoffnieten befestigt. Das Innenleben der Xiaomi Mi Watch ist zwar weitestgehend modular, dafür aber nur schwer erreichbar. Das Fazit? Vier von zehn möglichen Punkten auf der iFixit-Skala für Reparierbarkeit.
Spannend ist die große Akku-Kapazität der Xiaomi-Uhr. Der Akku der Mi Watch bietet 2,167 Wh (560 mAh bei 3,87 V), also fast doppelt so viel wie die Apple Watch Series 5 (44 mm ) mit ihren 1,129 Wh.