Werbeblocker unter iOS 9: Eine erste Videovorstellung
Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von iOS 9 wird Apple erstmals auch die Installation so genannter „Inhalts-Blocker“ zulassen. Safari-Erweiterungen, die in den Datenstrom des mobilen Apple-Browsers eingreifen und das Laden ausgewählter Web-Inhalte blockieren können. ifun.de berichtete in den vergangenen Wochen detailliert.
Möglich ist hier fast alles; die Entwickler-Community konzentriert sich derzeit aber vor allem auf das Ausblenden mobiler Banner-Anzeigen, konventioneller Reklame-Einblendungen, Tracking-Programmen und automatisch abspielender Videos.
Aktuell darf davon ausgegangen werden, dass der App Store zum Start von iOS 9 (voraussichtlich gegen 19 Uhr) mit entsprechenden Neuveröffentlichungen überquellen wird.
Um euch bereits jetzt auf die neue Kategorie des Software-Kaufhauses einzustimmen, haben wir uns drei Werbeblocker aus deutschen Landen etwas genauer angesehen und beschreiben sowohl die nicht ganz selbsterklärende Erstinstallation als auch den Einsatz in unserem unten eingebetteten Video.
Ob sich die Werbeblocker langfristig bezahlt machen steht aktuell noch in den Sternen. Zu einem darf sowohl davon ausgegangen werden, dass sich die großen Portale aktiv gegen die Werbeunterdrückung wehren, zum anderen ist der Nutzen der Blocker stark von der langfristigen Pflege der Block-Listen abhängig.
Doch ganz unabhängig davon, wie treffsicher die Filter mit ihren Regeln sind, dürfte sich der Einsatz der „Inhalts-Blocker“ positiv auf die Datenübertragung, die Ladegeschwindigkeit von Webseiten und die Performance eures Gerätes auswirken.
Wir werden euch die herausragenden Kandidaten unter den neuen Adblockern in den kommenden Tagen ausführlich vorstellen, fangen heute aber schon mal mit einem schnellen Blick auf die jungen Pioniere an, die sich aktuell noch in der Entwicklung befinden.
Im Video vertreten:
- Rocket von RTMS – diese kennt ihr vielleicht von dem grandiosen PDF-Präsentationstool PDF Slides und der Radio-App.
- AdBlocker von Danny Smolinsky – unter anderem mit iSmartHome und DataStats im App Store vertreten.
- Blockr App von dem Entwickler-Duo Tim Poller und Arno Appenzeller