Mit begleitendem Unterrichtsmaterial
WDR Klima-App startet: Zum neuen Schuljahr, für 13- bis 16-jährige
Unter der Parole „Rette die Erde im Unterricht“ hat der Westdeutsche Rundfunk heute seine neue Klima-App offiziell zum Download bereitgestellt und unterbreitet hiesigen Lehrkräften damit ein kostenfreies Unterrichtsangebot, das sich sowohl auf dem iPad als auch auf dem iPhone einsetzen lässt.
Die Klima-App des WDR wird flankiert von einem Unterrichtsmaterial-Paket, das Handreichungen und Arbeitsblätter beinhaltet, die für den Einsatz in unterschiedlichen Fächern vorbereitet ist. Unter anderem soll sich die Applikation zur Klima-Katastrophe etwa in Geografie nutzen lassen. Zielgruppe sind Schüler zwischen dem 13. und dem 16. Lebensjahr.
AR-Inhalte und Erfahrungsberichte
Unter anderem soll die Klima-App die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel fördern und setzt dafür auch auf AR-Inhalte, die das Klassenzimmer in einen „brennenden Wald in Gummersbach“ oder in die „Wassermassen der Flut im Ahrtal“ verwandeln können. Die Klima-App ist dabei nicht die erste Bildungs-Applikation des WDR. Dieser bietet mit Stolpersteine NRW und WDR AR 1933 – 1945 bereits zwei Downloads an, die sich mit dem zweiten Weltkrieg und dessen Folgen auseinandersetzen.
Neben den AR-Inhalten setzt die neue Klima-App auch auf Geschichten von Menschen, die vom Klimawandel betroffen sind und versucht die regionalen Einflüsse des Klimawandels damit greif- und erfahrbar zu machen. Ein interaktives Spiel, das die Verschmutzung der Meere thematisiert, rundet das Angebot ab und zeigt einmal mehr, dass sich Rundfunkbeiträge auch sehr sinnvoll und dem Bildungsauftrag folgend einsetzen lassen. Der WDR sorgt so für einen wichtigen Kontrast zu den Dauermeldungen über das Fehlverhalten beim RBB.
Bereits in Kürze soll eine Android-Version der Klima-App folgen. Unterrichtsmaterial und ergänzende Informationen werden auf dieklimaapp.wdr.de bereitgestellt.