Vom Deutschen Wetterdienst
WarnWetter 4.0: Die beste Wetter-App mit vielen Neuerungen
Der Deutsche Wetterdienst hat seine offizielle Smartphone-Applikation, die sogenannte WarnWetter-App heute in Version 4.0 veröffentlicht und gibt zwei Jahre nach dem Start von Ausgabe 3.0 damit mal wieder eine richtig große Aktualisierung aus.
Neue Detailansicht
Was sofort auffällt: WarnWetter 4.0 kommt mit einer runderneuerten Detailansicht, einem Startbildschirm der nun standardmäßig die aktuelle Aufenthaltsposition berücksichtigt und die lokale Wettervorhersage über den sonstigen Favoriten anzeigt.
Der Deutsche Wetterdienst nennt die neue Funktion schlicht „Wetter vor Ort“ und lässt dies nun direkt beim Aufruf der App laden. Die Änderungen der Detailansicht betreffen vor allem die stundengenauen Prognosen und sorgen für eine deutlich bessere Lesbarkeit der Temperatur- und Niederschlagswerte sowie einen schnellen Blick auf die nun im selben Bildschirm untergebrachten Windhinweise.
Statt einzelne Favoriten in die drei Bereiche „Warnungen“, „Aktuell“ und „Aussichten“ aufzuteilen beschränkt sich die WarnWetter-Applikation jetzt auf die beiden Bereiche „Warnungen“ und „Wetter“ und liefert nun im selben Bildschirm die Darstellung von Liftdruck sowie den Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond.
Eine neue Schnellsuchfunktion gewährt den direkten Zugriff auf ausgewählte Wetter-Prognosen und Orte, überarbeitet wurde zudem die Karte der Straßenwetterstationen.
Eigentlich kostenlos gestartet
Die WarnWetter-App startete als gänzlich kostenloses Angebot in den Markt. Die Tatsache, warum für die Vollversion der App mittlerweile 2,49 Euro über einen einmaligen In-App-Kauf verlangt werden, haben wir einer Klage des privaten Online-Portals WetterOnline zu verdanken.
Diese führte im März 2020 zu einem Urteil des Bundesgerichtshofes, in dem dieser feststellte, dass der Deutsche Wetterdienst in der kostenfreien Version der WarnWetter-App nur eingeschränkte Inhalte anbieten darf.