iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 074 Artikel

Heute alljährlicher Probealarm

Bundesweiter Warntag 2025: Um 11 Uhr piepen eure iPhones

Artikel auf Mastodon teilen.
106 Kommentare 106

Wir haben bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, heute ist es nun soweit. Wie jedes Jahr findet an diesem zweiten Donnerstag im September wieder ein bundesweiter Warntag statt. Seid also darauf gefasst, dass nachher ab 11 Uhr eure Handys piepen und die Sirenen heulen.

Für die Durchführung der Übung ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zuständig, das auf Landesebene mit den jeweiligen Innenministerien und ergänzend direkt mit den für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden auf kommunaler Ebene kooperiert. Im besten Fall resultiert aus dieser Zusammenarbeit die Möglichkeit, eine Gefahrenwarnung auszusenden, die auf ihren unterschiedlichen Verbreitungswegen tatsächlich alle Bürger erreicht.

Warntag Bund Grafik

Dass dies bei den in den vergangenen Jahren durchgeführten Generalproben nicht ganz so funktioniert hat, wie man denken würde, hängt nicht allein von technischen Problemen ab. Die Teilnahme am bundesweiten Warntag ist nicht verpflichtend. Entsprechend beteiligen sich nicht alle Kommunen an der Aktion, und auch die eingesetzten Warnmittel unterscheiden sich je nach örtlicher Verfügbarkeit und technischer Möglichkeit. So waren die Verantwortlichen beispielsweise jahrelang der Meinung, dass die klassischen Sirenen nicht mehr benötigt werden. Erst nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde diese Entscheidung überdacht und damit begonnen, Mittel für die Wiederherstellung eines bundesweiten Sirenennetzes bereitzustellen.

Lautstarke Warnmeldungen auf iPhone und Apple Watch

Unabhängig von dem, was außerhalb der Häuser geschieht, dürftet ihr vor allem durch lautstarke Meldungen auf dem iPhone und der Apple Watch auf den Warntag aufmerksam werden. Die Probewarnungen werden ab 11 Uhr auch über Cell Broadcast verbreitet, was bedeutet, dass auch ein Stummschalten der Geräte nicht hilft. Die Meldungen werden von einem lauten Signalton begleitet auf den Bildschirmen der Geräte angezeigt.

Ein Dreiviertelstunde später soll dann um 11:45 Uhr die offizielle Entwarnung folgen. Dies geschieht auf den gleichen Kanälen, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Cell Broadcast ist hier allerdings ausgenommen. Dem BBK zufolge wird die Möglichkeit, auch über diesen Kanal zu entwarnen, derzeit noch geprüft.

11. Sep. 2025 um 10:27 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    106 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Weiß jemand ob auch die IPhones im unterstützenden Zugriff diese Warnung erhalten?

    • Kannst du nicht ausschalten (und dies ist richtig so), die Warnungen werden in höchster Stufe gesendet, diese wird in den Einstellungen gar nicht angezeigt.

      „Extreme Gefahr“ ist die zweithöchste Stufe.

      • Für was man Testalarme abschalten kann wenn die dennoch durchgestellt werden erschließt sich mir aber dennoch nicht.

      • Du kannst Test-Alarme abschalten, AUSSER es sind Alarme der höchsten Stufe. Ist eigentlich recht einfach zu verstehen.

      • @Meru

        Mit Testalarme sind z.b. Testalarme gemeint, wenn z.b. Mobilfunkmasten etc. getestet werden. Nichts für die normale Bevölkerung, weshalb diese auch standardmäßig deaktiviert sind.

    • Da es ein richtige Warnung der höchsten Stufe ist, kannst du es garnicht ausschalten.

      • Echt nicht. Finde ich schon frech. Ist ja wohl meine Entscheidung.

      • @Lukas

        Nein, ist es nicht. Genau so, wie es nicht deine Entscheidung ist im Auto sich anzuschnallen oder einen Helm auf einem Motorrad zu tragen.

      • Lukas. Es ist ein Alarm bei dem Leben bedroht ist.
        Wieso so ignorant?

      • Wieso ignorant. Was hat das damit zu tun. Ist ja meine Entscheidung ob ich so etwas will.

      • Nun HESSENBabbler grundsätzlich ist es schon des Menschen selber seine Entscheidung ob man Helm trägt oder anschnallt. Es ist seine eigene ganz private Gesundheit. Und genau so kann es auch seine eigenen Entscheidung sein, ob er gewarnt werden will oder nicht. Die Zwänge, die uns auferlegt werden, sind eher politischer Natur. Abschalten kann er die Warnung nicht nebenbei bemerkt, weil das wieder eine technische Frage ist. Weil nicht vorgesehen.

      • @Lukas

        Weil andere dich dann irgendwo andere bergen müssten und sich selbst in Gefahr bringen, weil der Herr für sich entschieden hat, die Warnmeldungen zu deaktivieren.

      • Lukas ohne Worte egoistisch und primitiv… Ich hoffe trotzdem das wenn du mal in eine Notsituation kommst dir jemand hilft, ein Risiko eingeht.

      • Wieso soll es nicht sein Entscheidung sein sollen?
        Es ist ein Test!
        Niemandes Leben ist Bedroht!
        Niemand muss später geborgen werden wenn er keinen Test möchte!

      • Ja und auch wenn ich die Meldung bekomme heißt es doch nicht das ich in Sicherheit bin, dann laufe ich trotzdem ins Waldbrandgebiet(bspw) und werde dann trotzdem gerettet.

      • @Meru

        Der Test testet eben die höchste Warnstufe, die man korrekterweise nicht deaktivieren kann.

      • Wie Hessenbubbler sagt: Es wird die höchste Warnstufe getestet und dieser Test lässt sich richtigerweise nicht deaktivieren, weil ihn sonst viele deaktivieren würden und unklar ist, ob sie im Ernstfall gewarnt werden.

        Was sich deaktivieren lässt, sind kleinere Systemtests, die zwischendurch mal von den Verantwortlichen durchgeführt werden (das hab ich aber selbst noch nie erlebt).

        Wäre es eigentlich möglich, vor der dröhnenden Warnung eine Vorwarnung per Cell-Broadcast zuzustellen, die unaufdringlicher ist (wie eine normale SMS)? Ich fände es gut, wenn man kurz vorher vorgewarnt wird und sich nicht erschreckt.

      • Nein Lukas, das ist nicht deine Entscheidung.

      • @Lukas natürlich ist es deine Entscheidung aber gern ein aktuelles Bsp. In Berlin gab es in Teilen Treptow-Köpenick ein Stromausfall aufgrund Vandalismus. Wovon auch der Notruf 112 betroffen war. Hier gab es die letzten beiden Tage auch eine Meldung. Jetzt hat’s du ausgeschalten und bist in einer Notsituation und erreichst keinen. Wer ist dann Schuld das dir keiner hilft, der böse Rettungsdienst? Ich lass mich lieber einmal im Jahr davon Nerven bin im Fall der Fälle aber informiert.

      • Richtiges Beispiel, Falsche Frage. Wer dann schuld ist…? Immernoch die die durch Vandalismus für die Störung gesorgt haben. Daran ändert sich überhaupt nichts.

      • Californiasun86

        @Lukas noch ganz sauber?

      • Es steht Dir frei, das Gerät auszuschalten :-)

  • Und bevor wieder die entsprechenden Kommentare kommen.

    Die Testwarnung heute wird auf höchster Stufe gesendet, diese kann man auch nicht in den Mitteilungen deaktivieren, da die höchste Stufe gar nicht angezeigt wird. „Extreme Gefahr“ ist nur die zweithöchste Stufe.

    Die Tests an den Warntagen hat auch nichts mit den „Testwarnungen“ in den Einstellungen zu tun.

  • Wird auf dem iPad (ohne SIM Karte) aber mit Warn Apps wie KATWARN etc. auch gewarnt, auch wenn das Gerät im flugmodus ist?

  • Cell Broadcast hat. 11:00 Uhr auf dem iPhone funktioniert.

    KATWARN hat erst um 11:04 Uhr gewarnt.

    Nina hat sich überhaupt nicht gemeldet. Erst als ich um 11:10 Uhr die App geöffnet habe, kam die Warnung. Enttäuschend!

    Geht es nur mir so, oder werden diese Testwarnungen in den Apps KATWARN und Nina immer schlechter?

  • @Lukas, ich gebe dir absolut Recht.

    Es sollte jedermanns eigene Entscheidung sein, wie das eigene Gerät eingestellt ist. Ich finde es erschütternd wie so viele um immer mehr Regeln betteln, nur um sich damit kurz 10 Min. selbstzuprofilieren indem sie andere zurechtweisen.

    Ich finde die Warnmöglichkeit für mich sinnvoll, habe aber ein grundsätzliches Problem mit der Welle an persönlichen Einschränkungen die uns Bürgern in den letzten Jahren abverlangt werden.

    • Einschränkungen? Weil Zivilschutz ein wichtiges Thema ist und eine Warmmeldung als Test ausgespielt wird.
      Stell dir vor, du kannst auch nicht öffentliche Sirenen in deiner Nähe abschalten.

      Manche Dinge muss man halt testen und es wäre komplett kontraproduktiv wenn das jeder einzelne abschalten könnte. Welchen Sinn macht dann so ein Test?

      • Die öffentlichen Sirenen gehören mir nicht, sondern der Allgemeinheit. Deswegen steht es auch nicht in Frage das die Allgemeinheit (vertreten durch unsere Regierung) über den Einsatz entscheidet. Darüber hinaus finde ich die Einrichtung auch sinnvoll. Mir geht es darum, die Hoheit über Einstellungen eines sehr teuren, von mir selbst bezahlten Gerätes zu behalten. Und dabei geht es um jeden Bereich in diesem Gerät. Das ist privat und dabei soll es bleiben.

      • Egoismus at its best! Widerlich! Wenn aber dann der liebe Quegmayer nicht gewarnt wird, obwohl eine kleine Flutwelle auf ihn zurast, weil er meinte, sein Handy stumm schalten zu müssen, dann ist was los. Dann sind wieder alle anderen Schuld.

    • Nein, bei der höchsten Warnstufe geht es, außerhalb der Test, um Leben und Tod. Da darf auf nichts Rücksicht genommen werden. Da geht es auch darum, dass man Notfalls durch die Warnungen bei anderen gewarnt wird, weil das System bei einem selbst versagt oder der Akku leer ist etc.

      Wenn im Supermarkt bei allen der Warnton ertönt, sind auch alle gewarnt, die gerade nicht selbst gewarnt werden.

      Wegen Egoismus müssen Rettungskräfte schon genug unnötige Maßnahmen ergreifen.

    • Nope, das Wohl der Gesellschaft ist wichtiger als das des Einzelnen. Lukas ist da im Unrecht und wenn du ihm zustimmst: du auch.

    • Wir sind eine Gesellschaft, da gibt es nun mal Einschränkungen der persönlichen Freiheit, ansonsten würde das Gemeinwesen zusammenbrechen und im Chaos enden. Aus diesem Grund gibt es auch eine gewählte Regierung und einen Staat, der die Regeln durchsetzt. Wenn einer Mehrheit die Regierung nicht mehr passt, dann wird eine neue Regierung gewählt, die vielleicht andere Regeln macht, das nennt man Demokratie. Deal with it oder such Dir ein Fleckchen Erde, wo Dich die Einschränkungswelle nicht so brutal hart trifft.

    • Meinungen dürfen ja verschieden sein.

      Der eine wünscht sich einen starken Staat von dem er geführt werden möchte und wünscht sich möglichst viele Regeln, die persönlichen Halt geben.
      Andere wiederum sehen sich in Eigenverantwortung sehr gut eingerichtet, möchten eigene Entscheidungen zu treffen und wünschen sich ein liberales Zusammenleben.

      Diesen Spagat müssen wir Gesamtgesellschaftlich schon immer hinbekommen. Und wenn der Einstellungszwang der WarnApp den erstgenannten hilft, den Halt zu finden, den sie brauchen, dann soll es von mir aus so sein.

      • Eigenverantwortung und Schutz der Gesellschaft gehen manchmal nicht zusammen. Das solltest du schon verstanden haben.

        Dieser Egoismus „ich will aber nicht, dass mein Handy bimmelt“ ist so ein wunderbares Beispiel für die immer größer werdende Problematik des fehlenden sozialen Miteinanders. Das ist echt zum Ko***en.

        Das hat auch nichts mit „starkem Staat“ zu tun. Das ist einfach eine Kernaufgabe des Staates. Der Witz ist, wenn er dieser nicht nachkäme und deine Bude nicht von der Feuerwehr gelöscht würde, dann wäre was los. Wozu brauchst du denn den bösen Staat? Kauf dir doch selber ein paar Wassereimer.

    • Alice O'Melleth

      Keine Ahnung, ob du das in deiner Schulzeit überhaupt gelernt hast, aber der Staat hat einen Schutzauftrag, dem er zu mindestens dieser Hinsicht, zur Abwechslung mal nachgekommen ist.

    • Wem’s nicht passt: einfach iPhone ausschalten und Klappe halten!

  • Berlin scheint Sirenen gekauft zu haben. Die waren letztes Jahr noch nicht zu hören.

      • uh, das versuche ich auch grade herauszufinden. Bist du sicher mit den 5 Minuten? Finde beim googeln allen möglichen Quatsch, aber so richtig erwähnt wird das nirgends… KI sagt „nein, wird nicht deaktiviert“

        Ein Handy liegt immer zu Hause als Internet-Failback. Das wäre ja ein Irrsinn, wenn das dann 2 Wochen Krach macht, weil grade im Urlaub/Büro…

      • Dank Dir !

  • Es ist nicht OK direkt vor einen Probealarm zu waren @iFun. Es soll die Leute doch aus dem Alltag rütteln. Macht das demnächst doch besser eine Woche vorher aber doch nicht so unmittelbar.

    • Naja finde das mehr als okay, da soll mich auch nichts aus dem Alltag rütteln, sondern ich will einfach wissen dass es funktioniert und gut ist. Finde es sogar sinnvoll vor einem Probealarm zu warnen.

      • Hey Luca, ich tendiere eher zu Jan in dieser Sache. Ich verstehe beide Perspektiven, aber im Grunde wissen wir ja, wann der Probealarm ist. Jan schlägt vor, dass wir nicht direkt davor warnen sollten, und ich finde seine Idee, eine Woche vorher nichts mehr dazu zu sagen, eigentlich einen sehr guten Kompromiss. Ich selbst teste bei den Proben immer auch meine Geräte und weiß deshalb sowieso, wann sie stattfinden. Aber im Allgemeinen macht es wirklich keinen Sinn, dass alle vorher in Panik geraten und versuchen, jedem noch schnell eine Nachricht zu schicken.

    • Du hast keine Kinder, gelle? Wenn der kleine Wurm nach zwei Std. Aufregung endlich schläft und dann vom Alarm geweckt wird ist mir das SCHEI…EGAL ob irgendjemand sonst noch „wachgerüttelt“ wird oder nicht. Das kann ich dir sagen!

      • Mimimi…Dieser Alarm ist EIN mal im Jahr….und dieser Alarm ist IMMER am 2. Donnerstag im September…wo ist das Problem sich entsprechend darauf vorzubereiten.

  • Und um 11:45 gehen die Sirenen in Berlin nochmal los, komisch!?

  • Seit der Handywarnung sind die Mobilfunknetze von o2, 1&1, Vodafone und Telekom gestört. Bei allestörungen.de gehen die Peaks hoch. Ich habe 1&1 als Anbieter und kein Netz. Meine Eltern und ein paar Arbeitskollegen genauso.

  • Sehr passend , am. 11 September!
    9/11 Jahrestag! Ich persönlich hätte ein anderes Datum gewählt!

  • Eine ernst gemeinte Frage: was bringt die Warnung? Was sind die Handlungsanweisungen im Ernstfall? Schön und gut, wenn ich über ein Katastrophenereignis informiert werde, aber die Bevölkerung weiß nicht wie sie zu reagieren hat. Fliegeralarm? Wo ist überhaupt der nächste Bunker?

    • Ist egal wo der nächste Bunker ist. Vermutlich gibt es gar keinen und wenn ist der schon hoffnungslos überfüllt. Aber in diese Meldung kann man auch eine Handlungsanweisung schreiben. Alles kein Problem. Zur not gehst du in den nächsten Keller in einen Raum ohne Fenster und schließt alle Türen die dahinein führen. Schon bist du in Sicherheit. Bei nem Atomangriff fährst du am besten ein paar Tage vorher in die Kalahari oder so. Möglichst weit weg von einer bedeutenden Stadt/Land

    • Handlungsanweisungen werden mit den Warnmeldungen versendet.

      Rs ist allerdings grundsätzlich zu empfehlen, sich für gewisse eventuelle Ereignisse vorher selbst zu informieren.

  • Aufhebung Fehlanzeige also wieder digitaler Müll in Deutschland. Wir schaffen das in der Steinzeit hier!!!!

  • Alice O'Melleth
  • Schlomo Biernbaum

    Vielen Dank Telekom, es hat super funktioniert! Pünktlich um 11 haben Telefon und Uhr so stark vibriert, dass ich es mir zur Luststeigerung schon in eine Körperöffnung schieben wollte.

  • Schade, dass der Warnton nach wie vor von 0 auf 100 geht anstatt bspw. innerhalb von 15 Sekunden langsam lauter zu werden – irgendwann verreißt einer vor Schreck das Lenkrad und dann ist das Drama groß.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42074 Artikel in den vergangenen 6585 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven